Die großzügige Förderung von erneuerbaren Energien bei Heizungen durch den Staat hat die Wärmewende bisher nicht so recht befeuern können. Hauptbaustein beim Umstieg sollten stromgetriebene Wärmepumpen sein. Doch statt der 500 000 neuen Anlagen, wie es die Zielvorgabe der Bundesregierung für 2024 vorsah, sind es nur rund 200 000 geworden.
Heizungsgesetz:Laues Interesse an Wärmepumpen
Lesezeit: 3 Min.

Die strombetriebenen Anlagen sind Hauptsäule der Wärmewende, doch der Umstieg läuft schleppend. Die meisten Heizungsbauer im Landkreis Dachau jedenfalls beobachten nur eine langsam wachsende Nachfrage.
Von Alexandra Vettori, Dachau

Energiewende:„Massiv unterversorgt“
Zwar gibt es Pläne für mehrere neue Solarparks im Dachauer Land und auch das Windkraft-Konzept für die Region München ermöglicht erneuerbare Energien. Doch das örtliche Stromnetz bremst: Immer noch fehlen Einspeisemöglichkeiten.
Lesen Sie mehr zum Thema