Gabi Hartmann ist seit Frühherbst 2022 eine von vier Leiterinnen des Kriseninterventionsteams (KIT) des BRK im Landkreis Dachau. Ihre Ausbildung als Ehrenamtliche hat die 63-Jährige schon 2017 gemacht, damals noch bei den Maltesern. Nachdem die sich aus dem Landkreis zurückgezogen haben, bleiben jetzt im Fall einer akuten Krise für Angehörige nur noch zwei Anlaufstellen: Das KIT des BRK und die Notfallseelsorge seitens der Kirche. Doch seit Diakon Albert Wenning verstorben ist, entfallen immer mehr Dienste auf das KIT, weshalb das BRK nun auch nach Verstärkung für das Team sucht. Im Interview erklärt Gabi Hartmann, warum es für dieses Ehrenamt eine gewisse Reife braucht, was der Unterschied zwischen KIT und Notfallseelsorge ist und warum sie manchmal in Einsatzkleidung einkaufen geht.
Krisenintervention:"Wir sind die Erste Hilfe für die Seele"
Gabi Hartmann, Günther Ries, Sabrina Karlstetter und Renate Kraus (von links) leiten gemeinsam das Kriseninterventionsteam des BRK.
(Foto: BRK Dachau)Das Kriseninterventionsteam des BRK Dachau kommt dann, wenn alle anderen gehen. Gabi Hartmann aus dem Leitungsteam spricht über das Tabuthema Tod, die eigene Psychohygiene und warum Beistand manchmal auch bedeuten kann, zusammen zu schweigen.
Interview von Jacqueline Lang, Schwabhausen
Lesen Sie mehr zum Thema