Vielen sind die „Nürnberger Prozesse“ ein Begriff. Wer aber hat schon etwas über die „Dachauer Prozesse“ gehört? Auch sie zählen zu der größten juristischen Aufarbeitung von Kriegs- und Menschheitsverbrechen der Geschichte. Ihnen widmet sich die Sonderausstellung „Dachauer Prozesse – Verbrechen, Verfahren und Verantwortung“ in der KZ-Gedenkstätte Dachau. Zu dieser Schau wird am Dienstag, 10. Dezember, ein begleitender Katalog vorgestellt. Eine Podiumsdiskussion sowie ein virtueller 360-Grad-Rundgang werden die Veranstaltung abrunden. Vorstellungsbeginn ist 19 Uhr im Besucherzentrum der KZ-Gedenkstätte in Dachau. Der Eintritt ist frei, um eine Online-Anmeldung über einen Link auf Webseite der KZ-Gedenkstätte wird gebeten.
Die Veranstaltung beginnt mit einer Begrüßung durch die Leiterin der KZ-Gedenkstätte in Dachau, Gabriele Hammermann. Unter anderem ist Andreas Franck, Oberstaatsanwalt bei der Generalstaatsanwaltschaft München und Zentraler Antisemitismusbeauftragter der bayerischen Justiz, eingeladen. Der virtuelle 360-Grad-Rundgang wird im Anschluss über die Webseite der KZ-Gedenkstätte unter dem Reiter „Ausstellungen“ verfügbar sein.