KZ-Gedenkstätte Dachau:Der Sache unwürdig

Lesezeit: 2 min

KZ-Gedenkstätte Dachau: Die KZ-Gedenkstätte Dachau.

Die KZ-Gedenkstätte Dachau.

(Foto: Toni Heigl)

Die Kommunikation in der Frage um den Förderantrag lässt viel Raum für Spekulation, wer hier an welcher Stelle versagt hat. Dabei sollten der Bund und der Freistaat in diesem Streit nach einer gemeinsamen Lösung suchen.

Kommentar von Helmut Zeller

Wirkliche Klarheit bringt auch die Intervention des Abgeordneten Michael Schrodi (SPD) nicht in das Verwirrspiel um den Förderantrag der KZ-Gedenkstätte Dachau an den Bund. Aber immerhin: Dass die Kommunikation der Kulturstaatsministerin Claudia Roth in dieser Sache "nicht ganz glücklich" war und ist - mehr als diesen kritisch gemeinten Euphemismus kann man von einem SPD-Politiker in der Beurteilung eines Kabinettsmitglied der Ampelkoalition nicht erwarten. Tatsächlich lässt sich Roths Informationspolitik in dieser erinnerungspolitischen Sache, die sie doch als ihre "Herzensangelegenheit" bezeichnet, nur noch als unterirdisch schlecht beurteilen. Nicht der einzige Fall, wenn man Roths Haltung, besser gesagt Nichthaltung, in dem Streit um die Antisemitismus-Show in Kassel, die Documenta 15, denkt. Von Roths Amt gibt es nach wie vor keine definitive Auskunft über den Verbleib des Dachauer Förderantrags - fast schon lustig, dass nun ein SPD-Abgeordneter als erster offizieller Bote auftritt.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Aussteiger
Einmal Erleuchtung und zurück
Zähne und Zeitgeist
Generation Beißschiene
Woman texting on mobile phone while at party; Alkohol Horsthemke
Gesundheit
»Die Leber braucht sehr lange, um zu regenerieren«
Mehl
Essen und Trinken
Wie die Mehlsorte das Backergebnis beeinflusst
Happy Couple Standing Together In The Elevator; liebe ALLES
Liebe und Partnerschaft
»Zeit ist ein mächtiger Faktor für Beziehungen«
Zur SZ-Startseite