74. Jahrestag der Befreiung des KZ Dachau:Der Hass ist zurück

Lesezeit: 5 min

Befreiungsfeier

Die Feierlichkeiten zum 74. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Dachau stehen im Zeichen eines Umbruchs: Die Zahl der Zeitzeugen schwindet. Zudem ist die Erinnerungskultur Angriffen ausgesetzt.

(Foto: Niels P. Jørgensen)

74 Jahre nach der Befreiung des Konzentrationslagers Dachau wird das Gedenken an die Naziopfer überschattet von einem zunehmend enthemmten Antisemitismus und der Wiederkehr völkisch-nationalistischen Denkens.

Von Helmut Zeller, Dachau

Der Krieg ist aus. "Wir saßen in diesem Zimmer, in diesem verfluchten Friedhofsgefängnis, und niemand hatte noch etwas zu sagen. Dennoch erschien mir Dachau als der passendste Ort in Europa, um die Nachricht vom Sieg zu hören. Denn gewiss wurde dieser Krieg geführt, um Dachau und alle anderen Orte wie Dachau und alles, wofür Dachau stand, abzuschaffen, und zwar für alle Zeiten." Das schrieb die amerikanische Kriegsreporterin Martha Gellhorn nach der Befreiung der Häftlinge des Konzentrationslagers Dachau am 29. April 1945.

Die Feierlichkeiten zum 74. Jahrestag, die am 5. Mai stattfinden, stehen im Zeichen eines doppelten Umbruchs in der Gedenkstättenarbeit: Zum einen schwindet die Zahl der Zeitzeugen. So kommen in diesem Jahr nur noch acht Überlebende in die KZ-Gedenkstätte Dachau. Zum anderen ist die Erinnerungskultur, wie Gedenkstättenleiterin Gabriele Hammermann erklärte, fundamentalen Angriffen ausgesetzt.

An den diesjährigen Gedenkfeiern in Dachau nehmen acht Holocaust-Überlebende teil

In zwölf Jahren, von 1933 bis 1945, waren in dem KZ Dachau und seinen vielen Außenlagern mehr als 200 000 Menschen aus ganz Europa inhaftiert. Mehr als 41 500 Häftlinge wurden ermordet oder starben durch Krankheit, Hunger, Zwangsarbeit und medizinische Experimente. An den diesjährigen Gedenkfeiern nehmen acht Überlebende aus vier europäischen Ländern sowie Israel teil. "Leider haben uns einige Überlebende bereits abgesagt. Sie fühlen sich aufgrund ihrer gesundheitlichen Situation derzeit nicht in der Lage zu kommen", teilte Hammermann mit.

Zugesagt haben: Jean Samuel (Frankreich), Erich Finsches (Österreich), Ernst Grube (Deutschland), Györgi Csillag (Ungarn), Max Volpert und Jehuda Beiles (Litauen, heute Israel), Vladimir Feierabend (Tschechien) sowie Clément Quentin (Frankreich). An der Befreiungsfeier in der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg Mitte April hatten zehn Überlebende teilgenommen. Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, bedauerte, dass immer weniger Zeitzeugen aufgrund ihres hohen Alters ihre Geschichte erzählen können. Nur in den Gedenkstätten könnten sich die Besucher noch emotional mit einzelnen Häftlingsschicksalen konfrontieren.

Der Förderverein für Internationale Jugendbegegnung und Gedenkstättenarbeit hat bisher jedes Jahr viele Überlebende nach Dachau eingeladen. Diesmal nicht. Man könne ihnen aus gesundheitlichen Gründen die Reise nicht zumuten, sagte Geschäftsführerin Andrea Heller. Dem Zentralen Statistikbüro in Israel zufolge gab es Ende 2016 noch etwa 186 500 Holocaustüberlebende, die in Israel lebten.

Auch Abba Naor, Vizepräsident des Comité International de Dachau (CID), wird in diesem Jahr nicht sprechen. Der 91-Jährige, der als Kind die Außenlager bei Kaufering und den Todesmarsch überlebte, ist erkrankt und kann nicht aus Israel anreisen. Abba Naor sagte der SZ, dass er es außerordentlich bedauere, ausgerechnet in diesem Jahr nicht dabei zu sein. Er hatte sich vorgenommen, über den erstarkten Antisemitismus zu sprechen - eine Entwicklung, die das Dachau-Komitee und andere internationale Verbände der Überlebenden und ihrer Nachkommen mit wachsender Sorge erfüllt.

74 Jahre nach Kriegsende werden die Gedenkfeiern von einem europaweiten Rechtsruck überschattet. Völkisches, nationalistisches Denken hat auch in Deutschland in die Politik Einzug gehalten, Fremdenfeindlichkeit, Antiziganismus und Antisemitismus sind weit verbreitet. Romani Rose, Vorsitzender des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma, sagte mit Blick auf die Europawahl am 26. Mai und mögliche Wahlerfolge von Rechtspopulisten, dass Europa am Scheideweg stehe.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema