BadesaisonLandratsamt mahnt zur Rücksichtnahme am Karlsfelder See

Lesezeit: 1 Min.

Seit mehreren Jahren schon gilt ein Glasverbot am Karlsfelder See.
Seit mehreren Jahren schon gilt ein Glasverbot am Karlsfelder See. (Foto: Niels P. Jørgensen)

Weil es in der Vergangenheit in den Sommermonaten immer wieder zu Problemen an dem beliebten Badesee gekommen ist, gelten einige Regeln.

Nach einigen kalten und verregneten Tagen dürfte nun mit wieder steigenden Temperaturen auch im Landkreis Dachau die Badesaison losgehen – und das nicht nur in den Freibädern, sondern auch an den Badeseen. Das nimmt das Dachauer Landratsamt zum Anlass, um in einer Pressemitteilung auf „einige grundlegende Verhaltensregeln“ am Karlsfelder See zu erinnern. Es sind Regeln, die eingeführt wurden, „weil es in den vergangenen Jahren immer wieder zu Unstimmigkeiten und Problemen gekommen ist“.

Grillen, das ist so eine Regel, ist zum Schutz der Natur und aus Gründen des Brandschutzes zum Beispiel nur an den gekennzeichneten Grillplätzen gestattet. Abfall, das ist noch so eine Regel, gehört in die dafür vorgesehen Mülleimer – und nicht etwa daneben. Das locke Wildtiere wie Ratten und Krähen an und verschmutze die Umgebung, so das Landratsamt. Die Entsorgung von Hausmüll oder sonstigen Abfällen ist verboten und wird strafrechtlich geahndet. Zigarettenstummel dürfen nur in die dafür vorgesehenen Abfallbehälter entsorgt werden.

Naherholungsgebiet
:Parkgebühren am Karlsfelder See werden erhöht

Wer sein Auto vom 1. Mai an auf einem der drei Parkplätze am Karlsfelder See abstellt, muss vier Euro bezahlen. Die Gebühr gilt vorerst nur bei schönem Wetter.  Sobald der Landkreis Parkautomaten aufgestellt hat, werden bei jedem Wetter Gebühren fällig.

Von Jacqueline Lang

Während der gesamten Badesaison – von Anfang Mai bis Ende September – gilt am Karlsfelder See zudem ein generelles Glasverbot. Der Grund: „In der Vergangenheit kam es immer wieder zu Verletzungen durch Glasscherben.“ Zudem, so heißt es, sei die Reinigung der Liegeflächen und des Uferbereichs „äußerst aufwendig“ und durch diese Regelung „vermeidbar“.

In den Sommermonaten gilt neben dem Glas- auch ein Hundeverbot rund um den Badesee. „Hundebesitzerinnen und -besitzer werden gebeten, auf andere Seen oder Wasserläufe auszuweichen.“ Ab Oktober, so das Landratsamt weiter, könnten die Vierbeiner dann wieder am See ausgeführt werden; allerdings auch dann nur an der Leine.

Um sicherzustellen, dass die Regelungen eingehalten werden, setzt das Landratsamt während der Badesaison einen Ordnungsdienst ein. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen bei Fragen und Unklarheiten zur Verfügung. Sie sind aber auch befugt, darauf weist das Landratsamt hin, Personalien aufzunehmen und das Hausrecht beziehungsweise die Benutzungssatzung durchzusetzen. Grundsätzlich appelliert die Behörde aber „an alle Besucherinnen und Besucher der Naherholungsgebiete, dass Rücksichtnahme und Eigenverantwortung die Basis für ein gelungenes Miteinander sind“.

Die Parkgebühren an den Parkplätzen rund um den Karlsfelder See wurden kürzlich auf vier Euro pro Tag erhöht. Die Einnahmen fließen in den Betrieb sowie Unterhalt des Naherholungsgebiets sowie in die Pflege und Instandhaltung der Liegeflächen.

© SZ - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Vogelzählung
:„Es wird bei einigen Arten Überraschungen geben“

Drei Jahre lang wird jetzt für den nächsten deutschen Brutvogelatlas kartiert. Philipp Krämer ist Dachauer Regionalkoordinator bei Deutschlands größter und detailliertester Vogelzählung. Frühmorgens auf Tour mit einem jungen Ornithologen.

SZ PlusVon Alexandra Vettori

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: