Fitness:"Tanzen ist wie Therapie"

Fitness: Seit rund 16 Jahren ist Elke Sonnenberg Tanzlehrerin. 2019 wurde sie bayerische Meisterin im Line Dance.

Seit rund 16 Jahren ist Elke Sonnenberg Tanzlehrerin. 2019 wurde sie bayerische Meisterin im Line Dance.

(Foto: Niels P. Jørgensen)

Elke Sonnenberg eröffnet demnächst ein Bewegungsstudio in Karlsfeld. Sie selbst tanzt am liebsten Line Dance und erzählt, warum ihr Sport zur Sturzprophylaxe dient und auch geistig beweglicher macht.

Interview von Anna Schwarz, Karlsfeld

Elke Sonnenberg tanzt seit sie vier Jahre alt ist, heute am liebsten Line Dance. Demnächst eröffnet sie ihr Bewegungsstudio "Lebensgefühl" in Karlsfeld, wo sie auch Tanzkurse anbietet. Seit rund 16 Jahren unterrichtet die Tanz- und Gymnastikpädagogin, unter anderem in Volkshochschulkursen und in ihren ehemaligen Studios in Feldgeding und Markt Indersdorf. Im Interview spricht die 52-Jährige aus Haimhausen darüber, was das Tanzen mit Menschen macht und warum es egal ist, welche Körperstatur man hat.

SZ: Sie waren 2019 bayerische Meisterin im Line Dance. Was ist das genau?

Elke Sonnenberg: Line Dance ist ein Country-Westerntanz, der vor circa 40 Jahren aus Amerika zu uns rübergeschwappt ist. Früher hat man die Schritte mit Cowboystiefeln und Hut in Saloons getanzt. Heute ist es eine Mischung aus allen Tanzarten wie lateinamerikanischen Tänzen, Standardtanz und Hip-Hop - und man braucht dafür keinen Partner.

Was macht das Tanzen mit Ihnen und den Kursteilnehmern?

Es ist wie eine Therapie. Ich tanze schon seit ich vier Jahre alt bin, habe mit Ballett angefangen und einiges getanzt, wie Rock'n Roll, Boogie-Woogie, Spitzen-, Stepp-, Standard- und Latein-Tänze. Ich sage immer: Geht es dir schlecht, dann tanze. Außerdem hilft das Tanzen gerade älteren Menschen, Stürze besser abzufedern und ihr Gedächtnis zu trainieren. Man muss sich ja die ganzen Tanzschritte und Kombinationen merken und wird dabei geistig, aber auch körperlich beweglicher.

Wichtig ist aber, dass man den Leistungsdruck herausnimmt und sich klarmacht: Jeder Mensch, der tanzt, darf Fehler machen, und egal wie gut du bist, es ist noch Luft nach oben. Auch ich mache hin und wieder Fehler (lacht).

Sie schreiben auf Ihrer Website, dass Ihr Bewegungsstudio auch etwas für Menschen ist, die "big", also kräftiger sind. Warum betonen Sie das?

Gerade übergewichtige Menschen haben wirklich Komplexe, wenn sie in ein Fitnessstudio gehen und sich an ein Gerät setzen, weil sie von anderen schief angeschaut werden. Ich bin selbst übergewichtig und habe das schon erlebt, man hat immer mit Vorurteilen zu kämpfen. Aber gerade für diese Leute ist es doch wichtig, dass sie sich unbeschwert bewegen können. Mir ist es ein Anliegen, dass niemand ausgegrenzt wird. Auch Menschen mit Behinderung sind in meinen Kursen willkommen.

Das Bewegungsstudio von Elke Sonnenberg in der Ohmstraße 7 in Karlsfeld eröffnet am Freitag, 8. September, ab 14 Uhr. Anmeldung unter info@lebensgefuehl-studio.de.

Zur SZ-Startseite

SZ PlusUnterstützung für Polizei
:Auf Streifzug mit der Sicherheitswacht

Seit einem halben Jahr sollen Ehrenamtliche in Uniform Präsenz zeigen im öffentlichen Raum in Karlsfeld. Doch wer sie auf ihrer Patrouille durch die Gemeinde begleitet, merkt: Viel zu tun haben sie bislang nicht.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: