Religion:Kirchenwahl ab 14 Jahren

Lesezeit: 2 Min.

Roman Breitwieser ist Pfarrer der Korneliuskirche Karlsfeld und findet es positiv, dass Konfirmierte ab 14 Jahren am Sonntag ihre Stimme abgeben dürfen. (Foto: Niels P. Jørgensen)

Mehr als 11 000 Protestanten im Landkreis Dachau stimmen an diesem Sonntag für einen neuen Kirchenvorstand. Pfarrer Roman Breitwieser erklärt, was dieses Gremium überhaupt entscheiden darf und was er von dem niedrigen Wahlalter hält.

Interview von Anna Schwarz, Karlsfeld

Mehr als 11 000 Protestanten im Landkreis Dachau sind an diesem Sonntag aufgerufen, in ihrer Gemeinde einen neuen Kirchenvorstand für die kommenden sechs Jahre zu wählen. Anders als etwa bei der Bundestagswahl dürfen hier bereits Jugendliche ab 14 Jahren ihre Stimme abgeben, wenn sie konfirmiert sind. Wahlberechtigt sind auch alle evangelischen Christen, die am 24. Oktober 2024 mindestens 16 Jahre alt sind und seit mindestens drei Monaten einer Kirchengemeinde angehören. Roman Breitwieser, der 64-jährige Pfarrer der Korneliuskirche in Karlsfeld, erzählt, was der Kirchenvorstand überhaupt entscheidet und wie er das niedrige Wahlalter findet.

Zur SZ-Startseite

SZ PlusJubiläumskonzert
:„Unser Ziel ist es, dass die Kirche wieder genutzt werden kann“

Bis heute ist die Hofmarkkirche in Schönbrunn einer der wenigen Sakralbauten in der Region, der fast im ursprünglichen Zustand erhalten ist. Nun wird ihr dreihundertjähriges Bestehen gefeiert – allerdings notgedrungen in einem anderen Gotteshaus.

Von Dorothea Friedrich

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: