Ostern naht und damit steht im Landkreis Dachau wieder eine umstrittene Tradition im Fokus: die Judasfeuer, die einen antisemitischen Charakter haben. Sie werden zumeist von Burschenschaften am Karsamstag veranstaltet. 2023 dokumentierte die Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (Rias Bayern) im Landkreis zehn dieser Feuer, wobei in sechs Fällen eine Puppenverbrennung belegt ist.
Antisemitisches Brauchtum:Streit entzündet sich an brennenden Puppen
Lesezeit: 4 Min.

Über den judenfeindlichen Charakter der Judasfeuer wollen Kreisheimatpflegerin und Antisemitismusbeauftragter jetzt die Burschenvereine im Landkreis aufklären - und hoffen auf ein Ende der Verbrennung von Figuren, die Judas Iskariot symbolisieren.
Von Helmut Zeller, Dachau

Politische Aufklärungsarbeit:"Rechtsextremismus ist kein Unterschichtproblem"
Christian E. Weißgerber ist Aussteiger aus der Neonazi-Szene. An der FOS Karlsfeld klärt der 34-Jährige darüber auf, warum er als Jugendlicher selbst so empfänglich für die aggressive Ideologie war.
Lesen Sie mehr zum Thema