Politischer Frühschoppen in IndersdorfAmpel-Bashing und Söder-Lobpreis

Mitten drin, statt nur dabei: Michaela Kaniber im Bierzelt im Kreise der lokalen CSU-Prominenz.
Mitten drin, statt nur dabei: Michaela Kaniber im Bierzelt im Kreise der lokalen CSU-Prominenz. (Foto: Niels P. Jørgensen)

Die bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber hält beim Volksfest in Indersdorf eine etwas verspätete Wahlkampfrede.

Eigentlich hätte der politische Frühschoppen der Dachauer CSU auf dem Indersdorfer Volksfest ja ein regionaler Höhepunkt des Bundestagswahlkampfes werden sollen. Das geht natürlich nicht mehr, denn die neue schwarz-rote Regierung ist längst im Amt. Doch davon ließ sich die bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber (CSU) bei ihrem Auftritt im Bierzelt nicht beirren. Sie nutzte die Gelegenheit, wie geplant, zu einem gehörigen Ampel-Bashing.

Dass die Union entgegen aller Wahlkampfversprechen die Schuldenbremse gelockert hat, verteidigte sie hingegen mit der veränderten Weltlage und einer lapidaren Erklärung: „Es geht um unsere Infrastruktur.“ Der Koalitionsvertrag trage glücklicherweise in weiten Zügen die Handschrift Bayerns, sagte Kaniber und freute sich: „Wir haben einen Schattenkanzler – Markus Söder!“

Die Bauern seien die wahren Grünen

Des Weiteren betonte sie die Bedeutung der Landwirtschaft zur Sicherung der Nahrungsmittelsouveränität und lobte die bayerischen Bauern als die „wahren Grünen“. Am Bürgergeld äußerte sie sehr pauschale Kritik: „Wenn einer nicht arbeiten möchte, dann hat er auch kein Geld verdient.“

Alles in allem sagte die CSU-Politikerin, was ihr Publikum gerne hört. Den größten Beifall erzielte sie jedoch für ihren ausdrücklichen Dank an das Bedienungs- und Küchenpersonal im Festzelt – als Wirtstochter wisse sie, wie schwer deren Arbeit sei.

© SZ/flo - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Runder Tisch gegen Rassismus
:„Uns geht es um gesellschaftliche Gerechtigkeit“

Den Runden Tisch gegen Rassismus Dachau gibt es seit zehn Jahren. Seine Besonderheit ist die breite Vernetzung, 50 Vereine und Gruppen sind Mitglied. So werden immer wieder Tausende mobilisiert, um für ein friedliches und diskriminierungsfreies Zusammenleben einzustehen.

SZ PlusVon Laura Geigenberger

Lesen Sie mehr zum Thema

  • Medizin, Gesundheit & Soziales
  • Tech. Entwicklung & Konstruktion
  • Consulting & Beratung
  • Marketing, PR & Werbung
  • Fahrzeugbau & Zulieferer
  • IT/TK Softwareentwicklung
  • Tech. Management & Projektplanung
  • Vertrieb, Verkauf & Handel
  • Forschung & Entwicklung
Jetzt entdecken

Gutscheine: