Leise surrend fährt die S2 in den Bahnhof Erdweg ein. Die Türen öffnen sich automatisch, einzelne Passagiere steigen aus der Bahn und nehmen dabei ihre Masken ab. Würden wir nun die Zeit um etwa 25 Jahre zurückdrehen, müsste man diese Bahnhofsszene anders beschreiben, dann würden am eingleisigen Bahnhof Erdweg Dieselloks fahren, zum Beispiel die alten "Mintlinge" der Deutschen Bahn. Und noch ein paar Jahre früher, etwa im Jahr 1955, würde eine laute Dampflokomotive der Baureihe 86 in den Bahnhof einfahren, der "Bummerl", wie die alte Lokalbahn des Dachauer Hinterlands liebevoll genannt wurde.
SZ-Serie "Wer samma" - Identität und Wandel im Landkreis:Vom Bummerl zur S-Bahn
Lesezeit: 3 Min.

Früher stand öfter mal eine Kuh auf dem Gleis. Wie aus der urigen, aber ziemlich langsamen Lokalbahn eine moderne Schienenverbindung wurde und dies auch den Takt im Leben der Erdweger beschleunigt hat.
Von Jana Rick, Erdweg

SZ-Serie: Wer samma? - Identität und Wandel im Landkreis Dachau:Europäische Dorfgemeinschaft
Zwischen den Röhrmoosern und den Bewohnern der französischen Gemeinde Taradeau ist in den vergangenen 30 Jahren eine herzliche Freundschaft entstanden. Ein Rundgang mit den Ortschronisten Helmuth Rumrich und Wolfgang Siegmund und Gespräche über Orte der Begegnung früher und heute.
Lesen Sie mehr zum Thema