Der Schauspieler Felix von Jascheroff, bekannt unter anderem aus der RTL-Fernsehserie "Gute Zeiten, schlechte Zeiten", sagt: "Ja, es ist vielen unangenehm, da es ein schweres Thema ist, aber gerade jetzt und deshalb müssen wir aufklären über diesen wichtigen Teil unserer Geschichte, damit der nicht in Vergessenheit gerät." Unangenehm dürfte das Theaterstück "Dachauer Prozesse" zweifelsohne werden, konfrontiert es doch das Publikum mit der historischen Schuld der Deutschen. Mehr als die Hälfte aber will einer von der Zeit 2020 in Auftrag gegebenen Umfrage zufolge einen Schlussstrich unter die NS-Vergangenheit ziehen. Und das Stück wirft ein Licht auf die so schwere Geburt der deutschen Demokratie, der zweiten nach Weimar.
KZ-Gedenkstätte Dachau:Rückblick auf die Zukunft
Anna Karolin Berger, David Auer, Vivian Kanner, Felix von Jascheroff, Taisiya Schumacher, Mirijam Verena Jeremic, und Maximilian Lütgens (von rechts).
(Foto: Victor Petrillo)1912 Angeklagte standen bei den Dachauer Prozessen nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges vor Gericht, sie zählen zu den bedeutendsten Kriegsverbrecherprozessen der Alliierten. Ein Theaterstück setzt sich nun mit einem Stück Geschichte auseinander, das gerne verdrängt wird.
Von Helmut Zeller, Dachau
Lesen Sie mehr zum Thema