Riding Higher im Landkreis Dachau:Polizei erhebt schwere Vorwürfe gegen Festival-Veranstalter

Lesezeit: 2 Min.

  • Bei einem dreitägigen Benefizfestival im Landkreis Dachau ging die Polizei mit 45 Zivilfahndern Hinweisen auf mögliche Straftaten nach.
  • Aus Sicht der Polizei verhielt sich der Veranstalter unkooperativ und behinderte die Polizeiarbeit.

Von Benjamin Emonts, Odelzhausen

Die Dachauer Polizei hat beim Einsatz auf dem Riding-Higher-Benefizfestival bei Odelzhausen weder Verstöße gegen das Betäubungsmittelgesetz noch Körperverletzungen registriert. Allerdings übt der Dachauer Polizeichef Thomas Rauscher in einer Pressemitteilung im Rückblick auf das Festival scharfe Kritik an dem Veranstalter, dem Verein Move-Together: "Kooperation war nirgends vorhanden, im Gegenteil. Die Arbeit der Polizei wurde von Anfang an stark erschwert beziehungsweise unmöglich gemacht", schreibt Rauscher in einer ausführlichen Stellungnahme. Festival-Mitorganisator und Grünen-Kreisrat Ludwig Gasteiger betont: "Wir haben kooperiert - aber nur so viel, wie wir mussten."

Was passiert ist

Rückblick: Im Vorfeld des Festivals hatte die Polizeiinspektion Dachau Zugangskarten für 45 Zivilfahnder angefordert. Der Veranstalter des Festivals ging daraufhin an die Öffentlichkeit und verurteilte den angekündigten Einsatz als "unverhältnismäßige Großaktion, die auf Vorurteilen gegen bestimmte Personengruppen basiere". Albert Kapitza, stellvertretender Leiter der Dachauer Polizeiinspektion, verwahrte sich damals gegen die Vorwürfe und wies darauf hin, dass es sich um einen "ganz normalen Polizeieinsatz" handele.

Sein Vorgesetzter, Polizeichef Thomas Rauscher, teilt nun mit, dass es Hinweise auf verbotenen Betäubungsmittelbesitz auf dem Festival gegeben habe. Zum Auftakt des Festivals am Freitagabend errichtete die Polizei deshalb eine mobile Einsatzzentrale im Odelzhausener Feuerwehrhaus - "allerdings mit deutlich weniger als den angekündigten 45 Zivilfahndern", wie Rauscher betont.

Was die Polizei den Organisatoren noch vorwirft

Der Polizeichef berichtet weiter, dass sich der Veranstalter des Festivals geweigert habe, der Polizei die üblichen Eintrittsbändchen auszuhändigen: "Damit war klar, dass jeder Besucher schnell erkennen kann, wer Zivilbeamter der Polizei ist." Schließlich sei den Zivilfahndern anfangs der Zutritt zum Festival gar verweigert worden. "Erst in einem Gespräch mit dem Veranstalter konnte erreicht werden, dass Zivilbeamte Zutritt erhalten, wenn sie ihre Personalien notieren lassen." Zudem seien auf dem Festivalgelände mehrfach die Personalien der Beamten kontrolliert worden und über Lautsprecher auf deren Anwesenheit hingewiesen worden. "Es wurde die polizeiliche Arbeit im Keim erstickt. Der Polizei sollte kein objektiver Blick im Gelände ermöglicht werden", sagt Rauscher. Folglich zog die Polizei eigenen Angaben zufolge bereits am Freitagabend gegen 20.15 Uhr sämtliche Einsatzkräfte ab.

Den Vorwurf der Organisatoren, dass um das Festivalgelände zahlreiche Fahrzeugkontrollen vorgenommen worden seien, weist Rauscher zurück: Er habe lediglich Kenntnis "über maximal zwei Kontrollen."

"Dass ein Festival-Veranstalter die Polizeiarbeit in dieser Form boykottiert, habe ich noch nicht erlebt", sagt Rauscher, der die Reaktion des Veranstalters auf die Ankündigung der Kontrollen als unverhältnismäßig verurteilt. Ihm stelle sich die Frage, ob der Veranstalter genau wisse, was auf seinem Gelände passiere und er die Polizeiarbeit deshalb boykottiere.

Erfreulich hingegen sei, dass der Polizei im Verlauf des dreitägigen Festivals weder Straftaten noch Ruhestörungen angezeigt worden seien. "Damit hatte der Einsatz der Polizei immerhin präventive Wirkung", bilanziert Rauscher.

Der Sprecher von Move-Together, Ludwig Gasteiger, zieht ein positives Fazit. "Die Polizisten waren freundlich und haben unser Fest nicht gestört. Darüber sind wir glücklich."

© SZ vom 28.07.2015 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: