Karl Freller, Direktor der Stiftung Bayerische Gedenkstätten, hat vor einem erstarkenden Antiziganismus in der Gesellschaft gewarnt. Aus Anlass des Europäischen Holocaust-Gedenktages für Sinti und Roma an diesem Freitag, 2. August, verwies Freller auf die steigende Zahl an Übergriffen, Bedrohungen und Diskriminierungen, welche Angehörige der Minderheit ausgesetzt seien. Für 2023 hat die Melde- und Informationsstelle Antiziganismus, kurz MIA, insgesamt 1233 antiziganistische Vorfälle erfasst. Dies ist eine deutliche Steigerung im Vergleich zum Vorjahr (621 Vorfälle).
Das Datum des Europäischen Holocaust-Gedenktages bezieht sich auf die Ermordung von rund 4300 Sinti und Roma am 2. und 3. August 1944 im Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau. Während der Zeit des Nationalsozialismus wurden Sinti und Roma ausgebürgert und enteignet, deportiert und durch Zwangsarbeit ausgebeutet. Geschätzt 500 000 von ihnen wurden im besetzten Europa ermordet. Auch in den beiden Konzentrationslagern Dachau und Flossenbürg in Bayern waren jeweils Hunderte Sinti und Roma inhaftiert; in den Flossenbürg-Außenlagern Wolkenburg und Zwodau mussten sie schwere Zwangsarbeit für Rüstungsbetriebe leisten. Eine finanzielle Entschädigung gab es nach 1945 kaum.
„Sinti und Roma haben Furchtbares erleiden müssen“, so Karl Freller. „Der Porajmos“, wie der Völkermord auf Romanes genannt wird, werde heute oft vergessen. Der 2. August erinnere nicht nur an das Leid und die Verluste von Sinti und Roma, „sondern auch an die Notwendigkeit, gegen Rassismus, Diskriminierung und Intoleranz in unserer Gesellschaft einzutreten.“
Zum Holocaust-Gedenktag für Sinti und Roma veranstaltet die KZ-Gedenkstätte Dachau am Samstag, 3. August, einen Themenrundgang. Anhand von biografischen Beispielen wird die Geschichte dieser lange vergessenen Opfergruppe erzählt. Weitere Informationen finden Interessierte hier: Sinti und Roma im KZ Dachau – KZ-Gedenkstätte Dachau (kz-gedenkstaette-dachau.de)