NS-Regimegegner Nico Rost:Mit den Waffen der Literatur gegen den Faschismus

Lesezeit: 10 Min.

Nicolaas Rost am 20. Juni 1966 in seiner Wohnung in Amsterdam kurz vor seinem 70. Geburtstag. Seine Wohnung war die erste Anlaufstelle in den Niederlanden für Dokumente zum ehemaligen KZ Dachau. (Foto: Ron Kroon / Anefo/Nationaal Archief, CC0)

Der Journalist Nico Rost schrieb gegen den Nationalsozialismus an, bis ihn das Regime ins Konzentrationslager Dachau sperrte. Über einen Antifaschisten und seinen unerschütterlichen Glauben daran, dass Kultur die Welt verbessern kann.

Von Thomas Radlmaier, Dachau

Goethe war seit 101 Jahren tot. In Erinnerung an den Dichter feierte das nationalsozialistische Deutschland am 22. März 1933 den „Tag des Buches“. Per Radio rief der NSDAP-Politiker Ernst Kriek die „Revolution der ganzen deutschen Kultur“ aus, die nun von einer „Überfremdung“ aus der Zeit der Weimarer Republik befreit werde.

Zur SZ-Startseite

Gefangen im KZ Dachau
:"Warum bin ich verhaftet worden? Warum?"

Am 22. März 1933 verschleppt das NS-Regime die ersten politischen Gegner in das noch chaotische Konzentrationslager Dachau. Häftling Nummer eins, Claus Bastian, fragt sich zeitlebens, weshalb er ins Lager musste.

SZ PlusVon Thomas Radlmaier (Text) und Katja Schnitzler (digitale Umsetzung)

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: