Projekt der KZ-Gedenkstätte:Dachau und der Tod der Demokratie

Lesezeit: 5 min

Eine der wenigen Abbildungen des frühen KZ Dachau kurz nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten. (Foto: Scherl/Süddeutsche Zeitung Photo)

Es ist ein einzigartiges Projekt: 17 KZ-Gedenkstätten, darunter die Dachauer, zeigen eine gemeinsame Ausstellung zu den frühen nationalsozialistischen Lagern als ein Instrument, mit dem die Nazis ihre Macht etablierten.

Von Helmut Zeller, Dachau

Viele Schaulustige versammeln sich am 22. März 1933 vor dem Eingang zur ehemaligen Munitions- und Pulverfabrik in Dachau. Das will sich die gaffende Menge nicht entgehen lassen: Der erste Gefangenentransport mit 50 Männern aus dem Zuchthaus in Landsberg am Lech trifft gegen Mittag im Konzentrationslager Dachau ein. Am Tag zuvor hat die Neue Nationalzeitung in Augsburg zynisch kommentiert: "Die neue Heimat für 5000 kommunistische und sozialdemokratische Volksschädlinge." Der Tag markiert den endgültigen Zusammenbruch der ersten deutschen Demokratie.

Zur SZ-Startseite

SZ PlusRussische Freiwillige in Dachau
:"Die Verbindung ist gebrochen"

Ioanna Taigacheva arbeitet als Freiwillige in der KZ-Gedenkstätte Dachau. Wegen des Einmarschs russischer Truppen in die Ukraine kann und will die Russin nicht zurück in die Heimat. Über eine Situation zwischen Zerrissenheit, Entschiedenheit und Hoffnung.

Von Paulo Plautz

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: