Politische Bildung:"Jugendliche wissen nicht mehr, was sie noch glauben können"

Lesezeit: 4 min

Politische Bildung: Rechtes Gedankengut auf dem Vormarsch: Im vergangenen Herbst hatte die rechtsextreme Partei "Der dritte Weg" auch im Landkreis Dachau zu Protesten gegen die Corona-Maßnahmen aufgerufen.

Rechtes Gedankengut auf dem Vormarsch: Im vergangenen Herbst hatte die rechtsextreme Partei "Der dritte Weg" auch im Landkreis Dachau zu Protesten gegen die Corona-Maßnahmen aufgerufen.

(Foto: Niels P. Jørgensen)

Die diesjährige Demokratiekonferenz des Kreisjugendrings Dachau beschäftigt sich mit Extremismus. Im Interview erzählt Mitorganisatorin Juliana Krolop, welche Relevanz das Thema im Landkreis hat und warum die politische Bildung Jugendlicher so wichtig ist.

Interview von Jacqueline Lang, Dachau

Mit etwas Verspätung findet vom 29. November bis 1. Dezember die vom Dachauer Kreisjugendring (KJR) federführend organisierte Demokratiekonferenz statt. Das diesjährige Thema lautet: "In extremen Köpfen - wie Hass und Hetze unsere Demokratie untergraben". Juliana Krolop, 39, ist pädagogische Mitarbeiterin des KJR im Bereich politische Bildung und Jugendbeteiligung und erklärt, an welche Zielgruppe sich das dreitägige Programm aus Workshops und Vorträgen vor allem richtet und ob im Landkreis Dachau reale Gefahren von extremistischen Strömungen ausgehen.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Psychische Erkrankungen
Wie sich eine Depression äußern kann
Arbeit
Schluss mit dem Kaputtmachen!
Smiling women stretching legs on railing; Dehnen
Gesundheit
»Der Schlüssel zu mehr Beweglichkeit ist der hintere Oberschenkel«
Sternenkinder
Die Wochen mit Jonathan
Joggen: Läufer schnürt die Laufschuhe zu
Effizienter Abnehmen
Die beste Uhrzeit für Sport
Zur SZ-Startseite