Erinnerungskultur:Zwei Wochen Jugendbegegnung

Junge Menschen zwischen 16 und 26 Jahren können sich für die Veranstaltung im Max-Mannheimer-Haus anmelden.

Von Sonntag, 27. Juli 2025, bis Freitag, 8. August 2025, findet die 43. Internationale Jugendbegegnung Dachau im Max-Mannheimer-Haus statt. Junge Menschen zwischen 16 und 26 Jahren, die über ausreichende Englischkenntnisse verfügen, können sich für das zweiwöchige Programm anmelden, um sich mit der Geschichte des Konzentrationslagers Dachau, dem Nationalsozialismus, der Erinnerungskultur sowie aktuellen Formen von Diskriminierung und Ausgrenzung zu beschäftigen. In diesem Jahr steht der Themenschwerpunkt „Migration und Vertreibung“ im Mittelpunkt, zu dem Workshops, Exkursionen und ein Thementag geplant sind. Für Jugendliche und junge Erwachsene aus dem Landkreis Dachau besteht die Möglichkeit, vergünstigt ohne Unterbringung oder verkürzt für nur eine Woche teilzunehmen. Zudem ist die Teilnahme als Tagesgast gezielt für einzelne Workshops möglich.

Die Internationale Jugendbegegnung Dachau wurde 1983 ins Leben gerufen und findet seitdem jährlich statt. Dabei kommen regelmäßig junge Menschen aus mehr als 20 Ländern zusammen, um gemeinsam an komplexen Themen und Fragestellungen zu arbeiten. Organisiert wird das Projekt vom BDKJ Erzdiözese München und Freising, der Evangelischen Versöhnungskirche in der KZ-Gedenkstätte Dachau, dem Förderverein für Internationale Jugendbegegnung und Gedenkstättenarbeit in Dachau und dem Kreisjugendring gemeinsam mit einem internationalen Team Ehrenamtlicher.

Anmeldung unter https://www.iym-dachau.com/participate.

© SZ - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Heizungsgesetz
:Laues Interesse an Wärmepumpen

Die strombetriebenen Anlagen sind Hauptsäule der Wärmewende, doch der Umstieg läuft schleppend. Die meisten Heizungsbauer im Landkreis Dachau jedenfalls beobachten nur eine langsam wachsende Nachfrage.

SZ PlusVon Alexandra Vettori

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: