Münchner Geschichte:Rechtsextremer Verleger - und zugleich Hitler-Gegner

Münchner Geschichte: Publizist Paul Nikolaus Cossmann: Nach dem Ersten Weltkrieg verbreitete er in seinen "Süddeutschen Monatsheften" die Dolchstoßlegende und kämpfte gegen die Weimarer Republik.

Publizist Paul Nikolaus Cossmann: Nach dem Ersten Weltkrieg verbreitete er in seinen "Süddeutschen Monatsheften" die Dolchstoßlegende und kämpfte gegen die Weimarer Republik.

(Foto: Scherl/Süddeutsche Zeitung Photo)

Paul Nikolaus Cossmann gibt in der Weimarer Zeit ein stramm nationalistisches Kampfblatt heraus, wendet sich gegen die Demokratie, die Juden - und die Nazis. Verwunderlich ist das nur auf den ersten Blick.

Von Wolfgang Görl

In den 1920er Jahren ist Paul Nikolaus Cossmann einer der einflussreichsten Publizisten Bayerns. Er ist Herausgeber der Süddeutschen Monatshefte, einer 1904 in München gegründeten Kulturzeitschrift, deren anfangs teils liberaler, teils bayerisch-konservativer Geist einem aggressiven, demokratiefeindlichen Nationalismus gewichen ist. Zudem bestimmt Cossmann als Verlagsleiter von Knorr & Hirth den Kurs der Münchner Neuesten Nachrichten, der auflagenstärksten Tageszeitung Süddeutschlands. Vor allem aber ist er ein unermüdlicher Verfechter der Dolchstoßlegende, wonach "vaterlandslose" Gesellen, mithin Sozialdemokraten, Kommunisten, Gewerkschafter und Juden, die Kampfmoral der glorreichen deutschen Truppen derart geschwächt hätten, dass die militärische Niederlage im Ersten Weltkrieg unvermeidlich wurde.

Zur SZ-Startseite

SZ PlusReden wir über München
:"Ich schreibe, also bin ich"

Karl Stankiewitz ist mit 94 Jahren wahrscheinlich der dienstälteste Journalist Deutschlands. Seine Karriere begann er 1947 bei der SZ im Keller in der Sendlinger Straße. Ein Gespräch über Zeitenwenden und die Metamorphosen einer Stadt.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: