In den 1920er Jahren ist Paul Nikolaus Cossmann einer der einflussreichsten Publizisten Bayerns. Er ist Herausgeber der Süddeutschen Monatshefte, einer 1904 in München gegründeten Kulturzeitschrift, deren anfangs teils liberaler, teils bayerisch-konservativer Geist einem aggressiven, demokratiefeindlichen Nationalismus gewichen ist. Zudem bestimmt Cossmann als Verlagsleiter von Knorr & Hirth den Kurs der Münchner Neuesten Nachrichten, der auflagenstärksten Tageszeitung Süddeutschlands. Vor allem aber ist er ein unermüdlicher Verfechter der Dolchstoßlegende, wonach "vaterlandslose" Gesellen, mithin Sozialdemokraten, Kommunisten, Gewerkschafter und Juden, die Kampfmoral der glorreichen deutschen Truppen derart geschwächt hätten, dass die militärische Niederlage im Ersten Weltkrieg unvermeidlich wurde.
Münchner Geschichte:Rechtsextremer Verleger - und zugleich Hitler-Gegner
Lesezeit: 8 min
Publizist Paul Nikolaus Cossmann: Nach dem Ersten Weltkrieg verbreitete er in seinen "Süddeutschen Monatsheften" die Dolchstoßlegende und kämpfte gegen die Weimarer Republik.
(Foto: Scherl/Süddeutsche Zeitung Photo)Paul Nikolaus Cossmann gibt in der Weimarer Zeit ein stramm nationalistisches Kampfblatt heraus, wendet sich gegen die Demokratie, die Juden - und die Nazis. Verwunderlich ist das nur auf den ersten Blick.
Von Wolfgang Görl
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Psychologie
Wie man im Alter geistig fit bleibt
Essen und Trinken
"Wer 80 Euro für eine beschichtete Pfanne ausgibt, ist gut bedient"
Hauptbahnhof Stuttgart
Überirdisch schön
#Metoo
"Ich fühle mich seitdem so klein"
Influencer
Jetzt mal ehrlich