Süddeutsche Zeitung

Corona-Krise in München:Der Wiesn 2020 droht die Absage

  • Bayerns Ministerpräsident Markus Söder kann sich kaum vorstellen, dass das Oktoberfest 2020 stattfindet.
  • Er will in den kommenden zwei Wochen mit Oberbürgermeister Dieter Reiter eine Entscheidung treffen.
  • Bislang galt Ende Mai/Anfang Juni als wahrscheinlicher Entscheidungstermin.

Von Dominik Hutter

Schlank wäre noch geprahlt, wenn es um den Umfang des aktuellen Münchner Veranstaltungskalenders geht. Am Donnerstag sagten nun auch noch die Organisatoren des Christopher-Street-Days die für Anfang Juli geplante Demo-Fete ab, die in diesem Jahr ihr 40. Jubiläum begangen hätte. Sting und Nick Cave sind verschoben, Andreas Gabalier ist auf Ersatztermin-Suche und Fußball gibt es vorerst auch nicht mehr. Auer Dult? Entfällt. Und beim Frühlingsfest wird ein Nachholtermin gesucht.

Die Einschläge rücken näher in Richtung eines Ereignisses, das für bier- und trachtenfreudige Münchner einen der Höhepunkte im Jahreskalender darstellt - und für Münchens Gastronomie und Hotellerie eine enorm wichtige Einnahmequelle: das Oktoberfest. "Sehr, sehr skeptisch" zeigte sich Ministerpräsident Markus Söder (CSU) bei seiner Corona-Pressekonferenz hinsichtlich der Chancen, das internationale Millionen-Fest doch noch ausrichten zu können. Es sei "schwer vorstellbar", dass im September die Massen dicht an dicht in Bierzelten auf der Theresienwiese sitzen.

Söder kündigte an, binnen zwei Wochen mit Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) eine Entscheidung zu treffen. Überraschend ist die Skepsis nicht. Auch bei der Stadt München herrschen schon seit längerem Zweifel, ob das bierselige Spektakel in die Corona-Zeit passt.

Bislang galt Ende Mai/Anfang Juni als wahrscheinlicher Entscheidungstermin. Denn leichtfertig absagen will die Gaudi offenbar niemand. Zumal jede Menge Arbeitsplätze und auch wirtschaftliche Existenzen zur Disposition stehen könnten. Der Wirtschaftswert des Oktoberfests wird auf weit mehr als eine Milliarde Euro geschätzt, die Einnahmen außerhalb des Festgeländes, in Hotels etwa, schon mitgerechnet. Dazu kommt das Zentrale Landwirtschaftsfest, das in diesem Jahr ebenfalls stattfinden sollte.

Angesichts der am Donnerstag verkündeten Entscheidung, mindestens bis 31. August keine Großveranstaltungen zuzulassen, wäre freilich alles andere als eine Absage des größten aller Großereignisse eine Überraschung. Bisher sagt das allerdings niemand - vielleicht auch, weil Schulen, Kinderbetreuung und die Gastronomie an festen Standorten halt doch ein wenig bedeutender sind als zwei Volksfestwochen im Herbst. Söder ist jedoch zum Ende seiner Pressekonferenz noch der kurze Satz herausgerutscht, dass die großen Volksfeste "alle in diesem Jahr leider nicht machbar" seien. Die Veranstalter müssten ja auch planen, und Versicherungsfragen seien auch im Spiel. Das klingt nicht wie eine Verabredung an einem Biertisch nahe der Kapelle. OB Reiter teilt die Skepsis des Ministerpräsidenten ausdrücklich. Auch von ihm kommt die Einschätzung zur Wiesn: "schwer vorstellbar".

"Wenn wir nicht gewährleisten können, dass es eine sichere Wiesn ist, kann sie nicht stattfinden", erklärte Wirtschaftsreferent (und in dieser Eigenschaft Wiesn-Chef) Clemens Baumgärtner. Dennoch gelte: So lange es kein behördliches Verbot gebe, bearbeite man die Anträge der Wirte und Schausteller ganz normal weiter. Dies gehe natürlich nicht bis kurz vor Anstich, sondern nur so lange, wie es die Beteiligten kein Geld kostet. Mitte Juni müssten etwa die Aufträge an Sicherheitsunternehmen vergeben werden, irgendwann begännen die Stadtwerke mit ihren Vorbereitungen - spätestens dann müsse klar sein, ob die Wiesn stattfindet. Baumgärtner betont, dass "jede Menge Münchner Betriebe" von der Wiesn leben - Betriebe, die durch den Corona-Lockdown ohnehin schon Einbußen erlitten hätten.

Auch Reiter ist offenkundig in Sorge um die Münchner Unternehmen und begrüßt daher, dass nun zumindest "kleine Geschäfte und Läden mit entsprechenden Hygieneauflagen Ende April wieder öffnen können und die Krise somit hoffentlich gut überstehen". Für Gastronomie und Hotelgewerbe könne es leider zum jetzigen Zeitpunkt keine Entwarnung geben, erklärte Reiter in seiner Stellungnahme zu den von der Staatsregierung verkündeten (und mit ihm zuvor abgesprochenen) Lockerungen. "Das trifft viele hart, das weiß ich, aber wir werden die Situation immer wieder neu bewerten." Reiter teilt die Einschätzung Söders, es gebe Grund für vorsichtigen Optimismus, und nannte die jetzt beschlossenen Lockerungen "maßvoll und gut überlegt". Der OB dankte den Münchnern, deren besonnenes Verhalten maßgeblich zu dieser guten Entwicklung beigetragen habe.

Am 20. April öffnen wieder alle Münchner Wertstoffhöfe, die seit Anfang der Corona-Einschränkungen geschlossen waren. Allerdings gelten spezielle Vorsichtsmaßnahmen und Regeln, warnt Kommunalreferentin Kristina Frank. So sind die Sammelstellen nur montags bis freitags von 10.30 bis 18 Uhr und samstags von acht bis 15 Uhr geöffnet, bei großem Andrang gelten Einlassbeschränkungen (auch für Radfahrer und Fußgänger, die sich nicht vordrängeln dürfen). Zudem dürfen an geraden Tagen nur Fahrzeuge mit geraden Autokennzeichen, an ungeraden die mit ungeraden Ziffernblöcken einfahren. Nur Münchner dürfen anliefern, dies wird am Eingang auch kontrolliert. Haushalte, die vom Coronavirus betroffen sind, dürfen nichts abgeben, Erde wird bis auf Weiteres nicht verkauft. Prinzipiell gilt: So wenige Besucher wie möglich.

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.4878534
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ vom 17.04.2020/kafe
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.