Club Yellow Submarine:Baulich in einem schlechten Zustand

Lesezeit: 4 min

Seit er weiß, dass der von außen völlig unscheinbare Flachbau abgerissen werden soll, bemüht er sich um dessen Erhalt. "Der Club ist einzigartig, wegen solcher Läden ist München so, wie es ist", meint Zeidler, der dabei selbst keinerlei Ambitionen hat, als Wirt eines neu eröffneten Clubs aufzutreten. "Ich will hier Gast sein." Er ist vielmehr überzeugt, dass die Stadt voll ist von Interessenten für einen solchen Laden, "es gibt doch genug Leute, die Orte suchen, um etwas aufzuziehen."

Diesen künftigen Betreibern würde er denn aber bei aller Hai-Nostalgie empfehlen, auf die Raubfische als Attraktion in dem Aquarium zu verzichten, Tierschutz hat heute schließlich eine größere Bedeutung als vor 40 Jahren. Statt dessen kann er sich die Unterwasser-Welt zum Beispiel gut als Raum für Performance-Künstler vorstellen.

Ob aus seinem Ansinnen etwas wird,für das er eher nebenher und bislang mit allenfalls moralischer Unterstützung einiger Freunde kämpft? Aktivist Zeidler ist der Meinung, dass Oberbürgermeister Christian Ude eine Pflicht zur Unterstützung habe. "Der kann doch nicht in Durban mit dem olympischen Erbe Münchens für Winterspiele werben und jetzt zusehen, wie es abgerissen wird", sagt Zeidler. "Das ganze Areal hier wurde doch auch für Olympia 1972 gebaut."

Von der Stadt ist zu erfahren, dass alle Abrissgenehmigungen erteilt sind und man keine Handhabe mehr habe. Auch vom Landesamt für Denkmalpflege erhält Zeidler, allen Bleistiftkringeln in seiner Denkmalfibel zum Trotz, keine Unterstützung. "Die sozialgeschichtliche Bedeutung reicht nicht aus, um ein Baudenkmal zu begründen", heißt es in einer Stellungnahme.

Nach Lage der Dinge wird der Aktivist also auf die Einsicht der Investorengruppe Jost Hurler angewiesen sein. Der Club sei "bautechnisch in einem sehr schlechten Zustand", teilt das Unternehmen offiziell mit. Die Chancen stehen also schlecht. Immerhin: Dem Vernehmen nach denkt die Geschäftsführung zumindest darüber nach, ob sich das Überbleibsel Yellow Submarine in die schönen neuen Investorenträume integrieren lässt.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema