Chronische Krankheit:Wenn die Not größer ist als die Scham

Chronische Krankheit: Petra S. betreut ihre 79-jährige Mutter, die an einer schweren Lungenkrankheit leidet. Dabei bräuchte sie dringend selbst Hilfe.

Petra S. betreut ihre 79-jährige Mutter, die an einer schweren Lungenkrankheit leidet. Dabei bräuchte sie dringend selbst Hilfe.

(Foto: Catherina Hess)

Chronisch kranke Menschen können ihren Lebensunterhalt oft nicht allein finanzieren. Über zwei Frauen, die trotzdem nicht aufgehört haben, sich um andere zu kümmern.

Von Thomas Anlauf

Die hölzerne Kammer ist eine schützende Höhle. Durchs Fenster fallen ein paar Sonnenstrahlen auf das Gesicht der Frau, die an einem schweren Holztisch sitzt, ansonsten liegt der kleine Raum im Halbdunkel. Es ist ein Zimmer, das Erinnerung atmet. Ein wandhohes hölzernes Weinregal steht in der Ecke, die Durchgangstür zum Wohnzimmer ist eingerahmt mit schweren wurmstichigen Balken einer Almhütte.

Für Petra S. ist der Raum ein Stück weit Vergangenheit, auch wenn nicht sie hier in dem Häuschen am Münchner Stadtrand lebt. Petra S. betreut hier täglich ihre 79-jährige Mutter, die an einer schweren Lungenkrankheit leidet. Dabei bräuchte sie dringend selbst Hilfe.

Die 50-jährige Münchnerin hat ein Leben gelebt, das von ganz oben nach ganz unten führte. Sie stammt aus einem wohlhabenden Elternhaus, der Vater hatte eine Firma mit 200 Mitarbeitern. Doch eines Tages gab er das Unternehmen auf, die Ehe der Eltern ging in die Brüche. "Es war ein jahrelanger Rosenkrieg", sagt Petra S. heute. Für das damals neunjährige Mädchen, das ihren Vater über alles liebte, war die Belastung zu groß. Petra S. zerbrach an ihrem Schmerz. Mit neun Jahren begann das Kind, Alkohol zu trinken, mit elf fing Petra an zu kiffen. "Ich habe mit 15 ein Jahr lang im Englischen Garten gewohnt, da hab' ich auch das Dealen angefangen." Das Leben auf der Straße mit all den Drogen konnte nicht lange gut gehen. Mit 17 Jahren saß sie das erste Mal sieben Monate lang im Gefängnis.

Als sie wieder draußen war, begann sie zu spritzen. "Ich bin zum Junkie geworden", sagt Petra S. heute. An ihrem 19. Geburtstag saß die Drogensüchtige schon wieder im Gefängnis, diesmal auf Sardinien. Sie war kaum erwachsen, da war sie schon am Ende. "Eigentlich dürfte ich gar nicht mehr leben." Irgendwie schaffte sie es doch noch, sich dem tödlichen Sog zu entziehen. Als sie mit 27 wieder mal im Knast saß und nach acht Monaten entlassen wurde, rührte sie keine harten Drogen mehr an, im Gefängnis wurde sie clean. Sie machte eine Ausbildung zur Raumausstatterin, doch dann begann ihr neuer Leidensweg.

Vor fast 20 Jahren bekam sie einen Tumor im Gesicht, der operiert werden musste. Dabei diagnostizierten die Ärzte, dass sie unter einer schwere Autoimmunerkrankung litt, Lupus erythematodes. Das Gesicht begann zusehends zu vernarben, die Organe wurden von der Krankheit angegriffen. Jahrelang litt Petra S. auch noch an einem Virus, den sie sich im Krankenhaus eingefangen hat. Heute muss sie täglich starke Schmerzmittel nehmen, starke Sonnenstrahlung möglichst meiden. Petra S. sitzt in der Kammer im Halbdunkel und zeigt ein Foto von sich, da war sie 29. "Das war im Cinque Terre", sagt sie und lacht. Die vielleicht schönste Zeit in ihrem Leben, die Krankheit war noch nicht ausgebrochen, sie machte gerade ihre Ausbildung.

Doch als sie schließlich so schwer erkrankte, ging es auch sonst wieder bergab. Sie zog mit Trinkern herum, sackte wieder sozial ab. Die vergangenen neun Jahre war Petra S. obdachlos. Mal wohnte sie im Frauenobdach "Karla 51", mal auf der Straße, mal bei Bekannten. Dabei hatte sie sogar einen Freund, der in einer Sozialwohnung lebte. Auch er war ein Trinker. Im vergangenen Sommer starb er, erst nach 14 Tagen wurde er in seiner Wohnung gefunden.

Petra S. zieht gerade in die Wohnung ihres verstorbenen Freundes ein. Nachts kann sie oft nicht schlafen, sie hört manchmal Geräusche, wie wenn ihr Freund noch in der Nähe wäre. Sie nimmt einen Schluck von ihrem gelblich leuchtenden Vitaminsaft, sie weint. "Da musste mein Freund sterben, damit ich wieder in einer Wohnung leben kann", sagt sie leise. Doch das Zimmer ist das Einzige, was sie nun hat. Für die Pflege ihrer Mutter bekommt sie 316 Euro im Monat, davon gibt sie aber ihrer verarmten Mutter, die einen Berechtigungsschein für die Tafel hat, noch ein bisschen ab. Ansonsten bekommt sie ein bisschen Sozialleistungen.

Doch davon konnte sie nicht die komplette Zahnsanierung bezahlen, trotz Härtefall-Regelung muss sie seit April die Kosten von 2300 Euro mit monatlichen Raten von 50 Euro abstottern. "Mich haben sie ganz schön gestutzt", sagt sie über ihr Leben. "Aber ich habe auch meine Lektion gelernt." Sie hat nur einen großen Wunsch. Einmal für ein paar Tage abschalten können, irgendwo an einem See.

So können Sie spenden

Wer helfen will, wird um ein Geldgeschenk gebeten, Sachspenden können leider nicht entgegengenommen werden. Bareinzahlungen sind von Montag bis Donnerstag von 9.30 bis 18 Uhr sowie Freitag und Samstag von 9.30 bis 16 Uhr im SZ-Servicezentrum, Fürstenfelder Straße 7, möglich. Sicher online spenden können Leser im Internet unter www.sz-adventskalender.de. Überweisungen sind auf folgendes Konto möglich.

"Adventskalender für gute Werke der Süddeutschen Zeitung e.V."

Stadtsparkasse München

IBAN: DE86 7015 0000 0000 6007 00

BIC: SSKMDEMMXXX

Spenden sind steuerlich abzugsfähig; bis zu einem Betrag in Höhe von 200 Euro reicht der vereinfachte Nachweis. Bei Spenden in Höhe von mehr als 200 Euro senden wir Ihnen die Spendenbestätigung zu, sofern auf der Überweisung der Absender vollständig angegeben ist. Jede Spende wird ohne Abzug dem guten Zweck zugeführt. Alle Sach- und Verwaltungskosten, die entstehen, trägt der Süddeutsche Verlag.

www.facebook.com/szadventskalender

Bei Menschen wie Petra S. bedingen sich Armut und Krankheit wechselseitig. So früh ins Drogenmilieu zu geraten, weil sie mit der Situation im Elternhaus nicht zurecht kam, ist besonders tragisch. Ein Leben auf der Straße, die Drogen, sie begünstigen oftmals Krankheiten. Aus dem Teufelskreis kommen diese Menschen nur noch schwer heraus, ohne äußere Hilfe zumeist gar nicht. Doch gerade wer verarmt ist, lässt sich oft ungern helfen. Viele Menschen schämen sich für ihre Situation und ziehen sich aus der Gesellschaft zurück. "Es ist eine Schande für unsere Gesellschaft, dass sich viele Menschen schämen, wenn sie Hilfe brauchen", sagt Karin Majewski vom Paritätischen Wohlfahrtsverband.

Tumor in der Gebärmutter, inoperabel

Julia V. ist einer der Menschen, die sich vom Leben zurückgezogen haben. Seit langer Zeit ist sie nicht mehr ausgegangen, kaum ein Mensch weiß, dass sie aus eigener Kraft wohl nicht mehr aus der Armut findet. Dies ist die Geschichte einer Frau, die so viel erreichen könnte, der das Schicksal aber einen anderen Weg gewiesen hat. Als Kind war sie neugierig, "ich wollte immer etwas Kreatives machen, irgendwas Aufregendes", sagt die 43-jährige Mutter zweier Kinder. Eigentlich gab es zu Hause in ihrer Familie alles, doch die Mutter kam mit den Wünschen und dem Drang der Tochter nicht zurecht. "Es war eine schwierige Jugend", sagt Julia V. heute. Die Eltern hätten ihr nicht zugehört. "Deshalb war ich todunglücklich." Die Eltern schickten sie als Jugendliche in eine Psychiatrie.

Damals hatte sie schon Diabetes, mit sieben ging das bereits los. Julia war ein sportliches Mädchen, bis heute wäre sie das auch noch, wenn da nicht dieser Tumor wäre. Vor eineinhalb Jahren bekam sie die Diagnose: Tumor in der Gebärmutter, inoperabel. Die Krebserkrankung ist noch da, Julia V. wird seither mit Injektionen und Medikamenten behandelt. Dazu kommen die immer wiederkehrenden Migräneattacken, ständige Schmerzen in der Schulter, die dazu führen, dass sie oft eine Hand kaum noch bewegen kann. Sie wurde operiert.

Das war auch der Grund, weshalb die gelernte Kinderpflegerin ihren neuen Beruf als Friseurin aufgeben musste. Julia V. hatte, nachdem sie aus der Psychiatrie kam und ihren Schulabschluss gemacht hatte, jahrelang engagiert als Kinderpflegerin gearbeitet. Sie hatte sich vorgenommen: "Jetzt rette ich die Kinder." Dann bekam sie selbst ein Kind. Es war eine Affäre mit einem Mann, der aus ihrem Leben verschwand und abtauchte, als sie schwanger wurde. Ihr erster Sohn ist nun fast volljährig, er will Polizist werden. Den Vater hat er nur einmal gesehen. Und da gibt es noch den kleinen Bruder, er ist gerade zehn Jahre alt. Auch dessen Vater ist nicht da.

Es wirkt fast trotzig, wenn Julia V. sagt: "Ich bin nicht alleinerziehend, sondern alleinverdienend." Aber es waren schwierige Jahre, schon ohne die Krankheiten. "Man braucht ja keinen Luxus", sagt sie. Doch schon da fehlte das Geld, um für die Kinder auch mal ein schickes Fahrrad zu kaufen, um mit Bekannten in den Urlaub zu fahren. Als die Krankheit ausbrach, "habe ich innerhalb von wenigen Wochen abgebaut". Sie konnte nicht mehr regelmäßig arbeiten, die Schmerzen, die Erschöpfung. Hin und wieder hilft sie bei einer Bekannten im Lottoladen aus, als sogenannte Bedarfsgemeinschaft bekommt die kleine Familie Hartz IV. Doch das Geld reicht bei weitem nicht aus.

Ihr Arzt empfahl gegen die Schmerzen eine Osteopathiebehandlung, doch pro Rezept bekommt sie nur 80 Euro Zuschuss. Julia V. hat auch neun Dioptrien und bräuchte dringend eine neue Brille. Doch die Kasse zahlt pro Glas nur 30 Euro. Als Langzeitdiabetikerin braucht sie hoch dosierte Medikamente, doch vieles davon muss sie selbst zahlen. Und dann sind da noch die Kinder, die bräuchten dringend Kleidung. "Es gab Tage, an denen ich nichts gegessen habe", sagt Julia V. Zu Hause gibt es nur noch Wasser aus der Leitung und Tee. Selbst Hygieneartikel kann sie sich nicht mehr leisten. Irgendwann in diesem Jahr sagte sie: "Ich schaffe das nicht mehr alleine." Sie ging zur Insolvenz- und Schuldnerberatung.

Und Julia V. sagt, es war der richtige Schritt. "Ich bin froh, wenn ich da wieder rauskomme und gar niemanden mehr brauche." Seit kurzem hilft sie alten Menschen, die niemanden haben in ihrem Leben, ehrenamtlich. Sie trinkt einen Schluck Tee und sagt: "Es gibt so viele Menschen, denen es schlechter geht als mir."

Zur SZ-Startseite
Eastern Germany Faces Shortage Of Country Doctors

SZ PlusMedizin
:Wenn es immer wehtut

Wer unter chronischen Schmerzen leidet, dem kann psychische Unterstützung helfen. Denn neben Medikamenten kann auch die richtige Einstellung zu einem besseren Leben beitragen.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: