Von München nach Paris sind es mit dem Zug nur ein paar Stunden. Wer also unbedingt mit einem französischen Croissant in den Tag starten möchte, der könnte sich am Ostbahnhof in einen Nachtzug setzen und morgens in einer Boulangerie nahe dem Eiffelturm frühstücken. Wem das als Münchnerin oder Münchner – aus nachvollziehbaren Gründen – wenig alltagstauglich erscheint, der könnte sein Glück stattdessen in Neuhausen versuchen.
Christina Bongartz betreibt dort das Café Suess & Buttrig und für sie ist das Croissant das einzige Gebäck, das sie jeden Tag essen könnte, und es hängt ihr trotzdem nicht zum Hals raus, wie sie sagt. Bongartz hat in Paris gelebt und ist vier Monate lang durch das sechste Arrondissement zur École Ferrandi geradelt, um dort französische Patisserie an einer der renommiertesten Kochschulen des Landes zu lernen. Sie weiß also, worauf es bei Croissants ankommen muss. Nun bringt sie ein wenig Frankreich nach München.
Für das Suess & Buttrig bestellt Christina Bongartz Teiglinge aus einer französischen Großküche und backt sie anschließend auf. Für 3,20 Euro ist es zwar nicht billig, aber sein Geld wert. Offenbar handelt es sich dabei um einen sehr guten Lieferanten, denn genau so sollte ein Croissant sein: außen blättrig, aber weich und fluffig im Inneren. Wer es ausgefallener mag, greift zum Mandel- oder Pistaziencroissant, das einen beziehungsweise zwei Euro mehr kostet als das normale. Butter und Marmelade können für 80 Cent dazu bestellt werden. Bongartz hätte die Croissants am liebsten selbst gebacken – allerdings sei es zu aufwendig, gleichzeitig ein Café zu betreiben und sämtliche Kuchen, die es dort gibt, selbst zuzubereiten.
Denn Bongartz hat nicht nur ein Herz für Croissants, sondern auch für die vielen anderen Getränke und Speisen, die ein gutes Café ausmachen. Der frischgepresste Saft aus grünem Apfel, Karotte und Ingwer (5,70 Euro) ist genauso süß wie angenehm scharf. Die üppige Portion Quiche (6,50 Euro) lädt dazu ein, aus einem Frühstück einen Brunch zu machen – was angesichts der doch recht hohen Preise auch angemessen ist. Ein wirklich großer Cappuccino kostet 4,50 Euro, ein Chai Latte 4,60 Euro und kann für einen Euro Aufpreis mit einem Shot Espresso als Dirty Chai Latte bestellt werden.
Neben Golden Latte, Kaffee in den gängigen Varianten, verschiedenen Tees und Brownies gibt es außerdem griechischen Joghurt mit Früchten und hausgemachten Granola. Die Kaffeebohnen bezieht Bongartz von der Rösterei Dinzler, wie sich auch an der Einrichtung ihres Cafés erkennen lässt: Die Kissen auf der Fensterbank sind umfunktionierte Kaffeesäcke.
Überhaupt ist Bongartz kreativ, was die Deko angeht. Alte Blumenkisten als Wandregale, Porzellantassen als Töpfe für ihre Pflänzchen und Möbel, die sie auf Flohmärkten und in Sozialkaufhäusern gefunden hat. Im Untergeschoss gibt es außerdem ein Yogastudio – über die Website des Cafés können Interessierte Plätze buchen. Diese bunte Mischung macht das Suess & Buttrig gemütlich und lädt zum Verweilen ein. Auch wenn das Croissant dann längst verspeist ist.
Café Suess & Buttrig, Heideckstraße 14, 80637 München, Telefon: 089 76773350, Öffnungszeiten: Freitag bis Montag von 9.30 Uhr bis 17 Uhr