Süddeutsche Zeitung

Zweite Stammstrecke:"2023 ist das Schlimmste überstanden"

Lesezeit: 2 min

Von Andreas Schubert

Ein großes Bürgerfest feiern sie, zwei Tage lang Brot und Spiele am 5. und 6. April. Zelebriert wird der Spatenstich zur zweiten Stammstrecke am Marienhof, zu der Sause werden die A-cappella-Gruppe Wise Guys erwartet und die Crossover-Volksmusikanten Die Cubaboarischen. Es soll eine Wirtemeile geben und ein Programm für jedwede Generation. Und dann wird erst einmal ein gutes Jahr vergehen, ehe am Marienhof der Aushub für die etwa 40 Meter tiefe Baugrube des künftigen S-Bahnhofs beginnt. Bereits am 6. März dieses Jahres starten am Marienhof die Vorarbeiten, bei denen diverse Leitungen verlegt werden müssen.

Projektleiter des Stammstreckenbaus ist Markus Kretschmer, 50, ein Münchner mit viel internationaler Erfahrung. Bevor er im Mai vergangenen Jahres Stammstrecken-Chef wurde, war er maßgeblich beteiligt am U-Bahn-Bau in Doha, der Hauptstadt des Emirats Katar.

Mit Bürgerinitiativen wie in München hatte der Bau- und Wirtschaftsingenieur am Persischen Golf nicht zu tun. Und dass sich hier noch immer der Widerstand regt, nimmt Kretschmer gelassen. So viel Widerstand, sagt er, sei es ja gar nicht. Und er ist überzeugt, dass sich mit viel Kommunikation und Information auch die Haidhauser umstimmen oder zumindest besänftigen lassen. Dort, im Osten der Stadt, sind noch immer sechs Klagen gegen die Stammstrecke anhängig. Für Ende Februar hatte die Bürgerinitiative Haidhausen zur Demonstration am Wiener Platz aufgerufen. Anschließend hätte es im Hofbräukeller eine außerordentliche Bürgerversammlung gegeben. Die fiel aber aus - wegen des großen Andrangs.

Es wäre nicht die erste Bürgerversammlung von Kretschmer gewesen, der seinerzeit Planungsleiter der 2008 endgültig beerdigten Transrapid-Strecke zwischen Hauptbahnhof und Flughafen war. Offenheit gegenüber allen Beteiligten, sagt er, sei wichtig bei einem Projekt dieser Größenordnung.

Es wird noch viel zu kommunizieren geben in den nächsten Jahren. Deshalb soll zum Spatenstich auch ein Info-Zentrum für den Stammstreckenbau am Marienhof eröffnet werden. Dort wird das Projekt in 3-D-Simulationen vorgestellt und immer ein aktueller Stand der Bauarbeiten dargestellt.

Der genaue Zeitplan ist noch nicht abzusehen - auch wegen der Klagen

Der Zeitplan der Bauarbeiten ist noch relativ vage, nicht zuletzt, weil gegen die Planfeststellung für den östlichen Bauabschnitt noch die erwähnten Klagen laufen. Im Laufe des Aprils, hofft Markus Kretschmer, werden die Klagen vor dem Verwaltungsgerichtshof aber erledigt sein, im Januar hat die Bahn ihre Stellungnahme dazu abgegeben.

Wenn es so ausgeht wie für den westlichen und mittleren Bauabschnitt, dann hat die Bahn nichts zu befürchten. Mitte 2018 geht es dann am Marienhof los, etwas später sollen die Bauarbeiten am Orleansplatz starten, Ende 2018 am Hauptbahnhof. Von 2019 an sollen sich dann die vier Tunnelbohrmaschinen durchs Erdreich fressen, die Bauarbeiten für die Rettungsschächte starten etwa im Jahr 2020.

"2023 ist das Schlimmste überstanden", sagt Kretschmer. Dann werde man sich an den Innenausbau der Bahnhöfe machen. Demnächst, im Zuge der Vorarbeiten am Marienhof, werden sich Radler und Fußgänger an neue Wege gewöhnen müssen. Von März 2017 bis Ende März 2018 wird der Verkehr über provisorische Geh- und Fahrbahnen in Schrammer- und Dienerstraße gelenkt.

Im Zuge der Vorarbeiten ändert sich auch die Verkehrsführung für Radfahrer: Die Nord-Süd-Querung der Altstadt über die Sparkassenstraße wird nicht mehr möglich sein. Bis Ende August 2017 wird eine Alternativroute über Residenz- und Dienerstraße bis zum Marienplatz eingerichtet.

Es wird also eng in der Stadt. Mit den Geschäftsleuten, sagt Projektleiter Kretschmer, habe man sich aber gut verständigt. Man woll ja nicht das Geschäftsleben lahmlegen.

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.3388037
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ vom 21.02.2017
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.