Das Bergson nimmt Gestalt an, und damit das größte und innovativste Kulturprojekt, das Bayern aktuell zu bieten hat. Finanziert ist es rein privatwirtschaftlich, von den Brüdern Michael und Christian Amberger (Allguth GmbH), die vor Jahren die Ruine eines alten Kraftwerks im Münchner Westen erworben haben und seither an ihrer Vision eines "Kunstkraftwerks" schmieden.
Kulturstätte München:Bergson feiert Richtfest und erhält Vorposten im Rathaus
Lesezeit: 4 Min.
![](https://www.sueddeutsche.de/2023/07/06/8b25beaf-1aaa-458f-ab16-ee9e84562214.jpeg?q=60&fm=jpeg&width=1000&rect=0%2C0%2C1350%2C759)
Das Kunstkraftwerk Bergson in Aubing eröffnet im Januar 2024. Bis dahin gibt dessen Crew den Münchnern einen Vorgeschmack: mit einer Zwischennutzung im Herzen der Stadt.
![](https://www.sueddeutsche.de/2023/07/06/b36311fa-f799-4a14-8501-ef18cf5a8df8.jpeg?rect=0,0,1200,900&width=240&fm=jpeg&q=60)
Subkultur in München:Gasteig-Zwischennutzer öffnen erstmals alle Räume für die Öffentlichkeit
Bands, Künstler und Gastronomen können sich mächtig austoben: An diesem Sonntag geht es los in der "Fat Cat" - inklusive Blick auf die riesige Dachterrasse und in die Proberäume von Münchens prominentester Musiker-WG.
Lesen Sie mehr zum Thema