Erster Fall in Deutschland:Kontakt mit Coronavirus-Patienten: 40 weitere Personen ermittelt

Lesezeit: 3 Min.

  • Der erste bestätigte Coronavirus-Patient in Deutschland ist ein 33-Jähriger aus Kaufering im Landkreis Landsberg am Lech.
  • Der Mann hat sich bei einer chinesischen Kollegin seiner Firma, dem Autozulieferer Webasto, angesteckt.
  • Derzeit werden nach Auskunft der Behörden 40 Kontaktpersonen in der Firma und der Familie überprüft, ob diese sich ebenfalls infiziert haben.

Von Kassian Stroh

Seit ein paar Stunden weiß Andreas Zapf erst Bescheid, um 20.30 Uhr hat er am Montag erfahren, dass das Coronavirus nun definitiv in Deutschland angekommen ist, in Südbayern: Ein 33-Jähriger aus Kaufering im Landkreis Landsberg am Lech hat sich damit infiziert. Und nun stehen der Präsident des Bayerischen Landesamts für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) und seine Mitarbeiter vor einer riesigen Aufgabe: Sie versuchen nun, alle Menschen zu finden, die engeren Kontakt mit dem Mann hatten. Und mit dessen chinesischer Kollegin, bei der er sich offenbar angesteckt hat. Eine aufwendige Ermittlungsarbeit, und zugleich eine, die die Bevölkerung nicht verunsichern soll. "Wichtig ist, die Menschen zu sensibilisieren, aber auch nicht in Panik zu versetzen", sagt Zapf.

Am Dienstagvormittag sitzt er in einer Pressekonferenz vor mehr als einem Dutzend Fernsehkameras, neben ihm die bayerische Gesundheitsministerin Melanie Huml. Sie formuliert die zentrale Botschaft so: "Wir nehmen die Lage sehr ernst, aber wir sind auch sehr gut vorbereitet." Und: Dem Patienten geht es gut.

Seuchenschutz in Bayern
:Diese Spezialeinheit greift beim Coronavirus ein

Die "Task-Force Infektiologie" kann beim Ausbruch einer Epidemie Flugzeuge isolieren und Kranke untersuchen. Die Einsatztruppe hat einen konkreten Alarmplan, der auch im Falle des Coronavirus in Kraft tritt.

Was über den Patienten bekannt ist

Der Patient, das ist ein 33-jähriger Mann. Er arbeitet in Stockdorf im Landkreis Starnberg beim Automobilzulieferer Webasto. In der Zentrale dort weilte vom Sonntag bis zum Donnerstag der vergangenen Woche auch eine Chinesin aus Shanghai; deren Eltern wiederum kommen aus der Region Wuhan, dem Epizentrum der Coronavirus-Welle, und die hatten sie ein paar Tage zuvor besucht. So stellen die bayerischen Behörden nun den Ablauf dar.

Am Dienstag der vergangenen Woche gab es bei Webasto eine Schulung in kleiner Gruppe, die die Chinesin leitete und an der der 33-Jährige teilnahm. Erst als die Frau am Donnerstag zurückflog, fühlte sie sich krank; zurück in China, ging sie zum Arzt, der stellte die Infektion mit dem Coronavirus fest. Und dann setzte sich eine lange Kette in Gang.

Die Firma Webasto erfuhr am Montag davon und informierte ihre Mitarbeiter. Der 33-Jährige hatte sich bereits am Wochenende grippig gefühlt, am Montag aber schon wieder besser, weshalb er auch in der Arbeit erschien. Am Nachmittag ging er angesichts der Meldungen aus China zum Arzt, der Schnelltest wurde zum Institut für Mikrobiologie der Bundeswehr geschickt, nach etwas mehr als vier Stunden war das positive Ergebnis da: Coronavirus. Seitdem liegt der Mann allein auf einem Zimmer der Infektionsstation im Münchner Klinikum Schwabing, auch wenn das sein Zustand eigentlich nicht erforderlich gemacht hätte, wie Zapf sagt. Aber es sei sinnvoll, ihn stationär zu überwachen und von anderen zu isolieren. Dem Mann geht es gut, er ist fieberfrei, er hustet nicht mehr, wie der behandelnde Chefarzt Clemens Wendtner berichtet. Er hat ihn selbst am Morgen besucht. Für andere Patienten bestehe keine Gefahr, sagt Wendtner.

40 Personen bereits ermittelt, die Kontakt hatten

Und für das Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit beginnt nun die Arbeit. Etwa 40 Personen hat es bereits ermittelt, die engeren Kontakt zu dem Deutschen oder der Chinesin hatten - Familienangehörige etwa oder Kollegen. Ihnen empfehle man, erst einmal zu Hause zu bleiben, womöglich bis zu zwei Wochen lang, sagt LGL-Chef Zapf. In der Zeit beobachte man, ob sie Symptome zeigen, die auf das Coronavirus zurückzuführen sein könnten. Der infizierte Mann hat auch ein Kind, auch den entsprechenden Kindergarten haben die Behörden im Blick. "Der zentrale Punkt ist, dass man mögliche Fälle sehr rasch erkennt", sagt Zapf - um keine "Infektionsketten" entstehen zu lassen. "Wir müssen dabei aber auch das richtige Maß treffen."

Das neuartige Coronavirus kann eine Lungenkrankheit auslösen, an der in China bereits mehr als 100 Menschen gestorben sind. Die meisten von ihnen waren ältere Patienten mit schweren Vorerkrankungen. Mit dem Virus infiziert haben sich bislang, soweit bekannt, mehr als 4500 Menschen - nahezu alle in China. In Europa waren vor dem bayerischen Fall drei Infektionen nachgewiesen worden. Alle drei betrafen Menschen in Frankreich, die zuvor in China gewesen waren.

Neu ist für die Behörden nun, dass der Mann offenbar von einer Frau infiziert wurde, die keine Symptome zeigte, die also das Virus nicht nur unentdeckt in sich trug, sondern überhaupt nicht den Anschein erweckte, krank zu sein. Das gab es bislang offenbar nicht. Welche Konsequenzen daraus zu ziehen sind, werde nun von den zuständigen Bundesbehörden beraten, sagt Zapf. Und Firmen empfiehlt er, einstweilen auf Dienstreisen nach China so weit wie möglich zu verzichten. Mit dem Bund berate man zudem, ob weitere Maßnahmen wie etwa Fiebermessungen am Flughafen sinnvoll seien, sagt Ministerin Huml.

Seit Dienstag versuchen die Experten des LGL auch herauszufinden, wen die Chinesin während ihres Deutschland-Aufenthalts noch getroffen haben könnte. Zufällige Begegnungen etwa auf dem Gehsteig könne man natürlich nicht mehr ermitteln, sagt Zapf. Da aber schätze man das Risiko einer Ansteckung als "sehr niedrig" ein. Problematisch seien Gespräche mit einer Länge von 15 oder mehr Minuten. Auch wenn er derzeit von keinen weiteren Verdachtsfällen wisse, weitere Infektionen will und kann Zapf nicht ausschließen. Patienten könnten dann aber in normalen Krankenhäusern behandelt werden. Einrichtungen wie Kindergärten zu schließen, stehe "zurzeit nicht zur Debatte".

© SZ.de - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Atemwegserkrankung
:Was über das neuartige Coronavirus bekannt ist

Das Coronavirus aus China greift weiter um sich. Immer mehr Länder und auch Deutschland melden Infektionen und Verdachtsfälle. Die wichtigsten Fragen und Antworten zu dem Virus "2019-nCo".

Von Hanno Charisius, Julia Hippert und Lars Langenau

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: