Kommunalwahl in Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln:Die Entdeckung der eigenen Größe

Derzbachhof in München, 2019

Der denkmalgeschützte Derzbachhof soll zu einem Wohngebäude umgebaut werden. Ein Beispiel für den schwierigen Spagat zwischen Denkmalschutz und Entkernung der Stadtviertel.

(Foto: Robert Haas)

Der 19. Stadtbezirk ist eine Großstadt in der Großstadt - aber mit wenig Verbindungen in den Stadtrat. Die Basis der Parteien im Südwesten strebt deshalb nicht nur in den Bezirksausschuss, sondern will auch mehr Einfluss im Münchner Rathaus

Von Jürgen Wolfram, Fürstenried

Von einigen Riesen ist überliefert, sie hätten ihre Größe erst ganz allmählich selbst entdeckt. So ähnlich verhält es sich mit dem Bewusstsein der Leute im Münchner Süden für die Dimensionen, die ihr Stadtbezirk Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln nach Jahren stürmischen Wachstums inzwischen aufweist. Die 100 000-Einwohner-Marke kommt konturenreich in Sicht, Rang drei in München. Frei übersetzt heißt das: Der Stadtbezirk 19 ist eine Großstadt in der Großstadt. Welche politische Bedeutung sich davon ableitet, dämmert den Parteien gerade noch rechtzeitig vor der Kommunalwahl im März. Zum einen bemühen sie sich intensiv darum, profiliertes Personal für ihre Bezirksausschuss-Wahl zu gewinnen. Zum anderen wird das allgemeine Erschrecken darüber spürbar, dass es dem Stadtbezirk fast völlig an personellen Verbindungen in den Münchner Stadtrat fehlt. So richtet sich der Blick nicht nur auf die künftige Zusammensetzung des Bezirksausschusses, sondern ebenso darauf, wie dieses "Missing link" geschlossen werden könnte. Die Antworten heißen Micky Wenngatz (SPD) und Veronika Mirlach (CSU). Beide rangieren auf sicheren Listenplätzen ihrer Parteien, anders als etwa Alexander Aichwalder (Grüne) oder Richard Ladewig (FDP). Johann Altmann von der Bayernpartei könnte in den Stadtrat zurückkehren, doch die BP ist wiederum im BA nicht vertreten.

Das Dilemma hat sich schleichend angekündigt. Erst verabschiedete sich Stadtrat Christian Amlong (SPD) von der Kommunal- und Lokalpolitik; er wurde Geschäftsführer der städtischen Baugesellschaft GWG. Dann errang Michael Kuffer (CSU) ein Bundestagsmandat, und Manuela Ohlhausen (CSU) zog sich aus der Politik zurück. Als Kontaktperson zwischen Basis und Oberhaus ist einzig Christian Vorländer (SPD) übrig geblieben, stellvertretender Vorsitzender der SPD-Rathausfraktion. Doch inzwischen deutet sich an: Der Einfluss des Stadtbezirks 19 im Rathaus wird wachsen.

Kommunalwahl in Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln: undefined

Zunehmen dürfte auch die Zahl der Fraktionen im derzeitigen Bezirksausschuss. Bisher sind im Stadtteilgremium lediglich CSU, SPD, Grüne und FDP vertreten, wobei die CSU die meisten Sitze (15 von 37) hält. Mit dem erstmaligen Einzug der FW/ÖDP ist zu rechnen, ebenso könnte es die AfD schaffen, sofern es ihr gelingt, Kandidaten zu finden. Auf München-Liste, Linke und Bayernpartei würde man eher keine Wetten abschließen.

Seit der Kommunalwahl 2014, die einen spektakulären Wechsel an der Spitze des BA mit sich brachte und die 27-jährige Ära von Hans Bauer (SPD) beendete, richtet sich die gesteigerte Aufmerksamkeit auf die Frage, wer künftig der Stadtbezirksvertretung vorsteht. Dem amtierenden Ludwig Weidinger (CSU) darf man gute Chancen einräumen, seinen Posten zu verteidigen, vor allem, wenn Grüne und SPD ihre Animositäten so innig pflegen wie bisher. Vor sechs Jahren ist Weidinger mit einigen Stimmen der Grünen gewählt worden. Das empörte die Sozialdemokraten langfristig derart heftig, dass bis heute fraglich erscheint, ob sie jemals einen grünen Bewerber mittragen würden. Dabei ist mit dem Erstarken der Grünen fest zu rechnen, wie die Landtagswahl 2018 gezeigt hat. Zur Zeit verfügen sie über sieben Sitze im BA.

Fakten zum Stadtbezirk 19

Der Stadtbezirk Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln liegt am südlichen Stadtrand, westlich der Isar. In seinem Bereich befindet sich der mit 579 Metern höchste Punkt im Stadtgebiet (Klostergut Warnberg). Der Stadtbezirk ist mit 96 714 Einwohnern (Stichtag 31. Dezember 2018) der drittgrößte in München. Er setzt sich dabei aus fünf sehr unterschiedlichen Stadtteilen zusammen.

Thalkirchen, das zu den ältesten Siedlungen im südlichen Münchner Raum zählt, durch seine Lage an der renaturierten Isar eine wichtige Erholungs- und Freizeitfunktion für die gesamte Stadtbevölkerung erfüllt und überregional für seine Floßlände bekannt ist; Obersendling, das nach dem Zweiten Weltkrieg als wichtiger Standort der Firma Siemens eine rapide wirtschaftliche Entwicklung nahm, heute eine umfassende Transformation ehemaliger Gewerbeflächen in Wohnquartiere erlebt und eine Vielzahl von Nahversorgungs- und sozialen Einrichtungen beherbergt; Fürstenried, das als Trabantenstadt vor allem Wohnraum bietet und künftig noch mehr Wohnungen aufnehmen soll sowie das überörtlich bekannte gleichnamige Schloss; Forstenried, das noch über einen alten Dorfkern verfügt und wegen der Zukunft des historischen Derzbachhofs vergleichsweise häufig Erwähnung findet; schließlich Solln, das teils einen (schwindenden) Gartenstadtcharakter aufweist, teils aber auch aus größeren Siedlungen wie etwa der Parkstadt Solln besteht.

Was die meisten Winkel des heterogenen Stadtbezirks 19 mit dem langen Bindestrich-Namen verbindet, ist ein dynamisches Bevölkerungswachstum. Die 100 000-Einwohner-Marke dürfte schon in Kürze geknackt werden. Bei der Bezirksausschuss-Wahl 2014 erhielt die CSU 41,3 Prozent der Stimmen und 15 der insgesamt 37 Sitze. Die SPD kam auf 34,3 Prozent (13 Sitze), die Grünen bekamen 18,8 Prozent (sieben Sitze), die FDP erreichte 5,5 Prozent (zwei Sitze). WOL

Die einstige Frustration der SPD über den Verlust des BA-Vorsitzes ist auch in den Reihen der CSU nicht vergessen. "Die haben mir damals jegliche Kompetenz abgesprochen", erinnert sich Ludwig Weidinger, "so etwa nach dem Motto: Einer wie der kann es nicht." Mittlerweile hätten sich die Verhältnisse normalisiert, "man kann vernünftig miteinander reden". Das mag daran liegen, dass die Zeit Wunden heilt, oder auch am Auftritt des Vorsitzenden. Der 61-jährige IT-Berater überrascht mit einem ausgeprägten Sinn für Logik und Kompromisse, mitunter ebenso durch Eigenwilligkeit. Seine Fraktion kann jedenfalls nicht damit rechnen, dass Weidinger brav die Hand hebt, wann immer die CSU es gern hätte. Weidinger hat seinen eigenen Kopf und eine eigene Philosophie: Es müsse genügen, wenn man zu etwa 70 Prozent auf Parteilinie liegt. Ideologie habe in der Kommunalpolitik ohnehin nichts verloren. Privat würde ihm die Wiederwahl prima ins Konzept passen, beruflich wie altersmäßig, daraus macht Weidinger keinen Hehl. Erfahrung bringt er jedenfalls in ausreichendem Maße mit: Von 1990 bis 1993 und dann wieder ununterbrochen seit 1999 gehört Weidinger Bezirksausschüssen an, zeitweise in Ramersdorf, weit überwiegend im Stadtbezirk 19.

Eine Sorge treibt den Bezirksausschuss-Vorsitzenden aus Neu-Forstenried schon heute um: Wie soll man sich verhalten, wenn es die AfD tatsächlich ins Gremium schaffen und die konstruktive Stimmung trüben sollte? In dieser Hinsicht könnte noch einiges auf den Bürgersaal Fürstenried zukommen, wo die meisten BA-Sitzungen stattfinden. Zumal mit Sicherheit Micky Wenngatz, Weidingers Stellvertreterin von der SPD, dem BA 19 weiterhin angehört. Wenngatz will ihr BA-Mandat auch dann antreten, wenn sie zur Stadträtin gewählt wird. Sie ist aktuell die BA-Beauftragte gegen Rechtsextremismus und Vorsitzende des Vereins "München ist bunt". Und sie warnt permanent vor rechtsextremen Strömungen in der AfD, wollte den Rechtspopulisten auch mal den Zutritt zum Bürgersaal verwehren. Ob sich vor diesem Hintergrund Konfrontationen ausschließen lassen? Andererseits sind die Probleme nicht ganz neu, einst waren die Republikaner in mehreren Bezirksausschüssen vertreten. "Das ging einigermaßen glimpflich ab", erinnert sich Weidinger.

Die Spitzenkandidaten (soweit bekannt): CSU: 1. Ludwig Weidinger, 2. Veronika Mirlach, 3. Beate Meyer. SPD: 1. Micky Wenngatz, 2. Michael Kollatz, 3. Dorle Baumann. Grüne: 1. Henriette Holtz, 2. Alexander Aichwalder, 3. Nicole Bartsch. FDP: 1. Richard Ladewig, 2. David Meuer, 3. Gabriele Weißhäupl. FW/ÖDP: 1. - 2. Loraine Bender-Schwering, 3. Conrad Lausberg.

Zur SZ-Startseite
Wahlkabine und Stimmzettel für die Bezirksausschuss-Wahl in München

Bezirksausschuss-Wahlen in München
:Was Sie über Ihren Stadtteil wissen sollten

Im März 2020 werden auch die Mitglieder der 25 Bezirksausschüsse in München neu gewählt. Ein Überblick über die Stadtteile und die politische Ausgangssituation.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: