Armut:Für Arme ist München eine geschlossene Gesellschaft

Armut: Flaschensammler führen ihr Dasein im Schatten.

Flaschensammler führen ihr Dasein im Schatten.

(Foto: Stephan Rumpf)
  • Laut dem letzten Armutsbericht von 2011 ist fast jeder fünfte Münchner arm oder von Armut bedroht.
  • In dem Bericht gilt ein Alleinstehender als arm, wenn er weniger als 1000 Euro im Monat zur Verfügung hat.
  • Im neuen Bericht, der nächstes Jahr erscheint, wurde die Armutsgrenze aufgrund der gestiegenen Lebenshaltungskosten auf 1350 Euro angehoben.

Von Wolfgang Görl

Vorfreude, da und dort Fangesänge, die knisternde Spannung vor dem Spiel: Wer vom U-Bahnhof Fröttmaning zum Stadion marschiert, um, sagen wir, ein Champions-League-Spiel des FC Bayern anzuschauen, übersieht im Trubel leicht, dass ihm meist ältere Menschen mit großen Plastiktüten oder Rucksäcken entgegenkommen. Sie stochern in Mülleimern herum, suchen nach herumliegenden Flaschen oder nehmen sie den Fans gleich aus der Hand, sobald das Bier ausgetrunken ist. Das Pfand dafür beträgt acht Cent, PET-Flaschen bringen 25 Cent. Um sich das billigste Ticket - 30 Euro in der Gruppenphase der Champions League - leisten zu können, muss sich ein Sammler ranhalten.

Aber er will ja gar nicht ins Stadion. Er braucht das Pfand, um halbwegs über die Runden zu kommen. Um die Miete bezahlen zu können, um etwas zu essen zu haben, um den Durst zu stillen. Es geht um die elementaren Bedürfnisse des Lebens, das nahe am Abgrund stattfindet und so gut wie nichts mit dem zu tun hat, was in der Arena passiert. Dort kicken junge Männer mit Millionengehältern, dort genießen Besserverdienende die Spezialitäten am Buffet der Business-Lounge, sofern sie sich nicht mit den bescheideneren Plätzen zu 100 Euro begnügen. Und ja, da ist auch die große Gruppe der Normalverdiener, die ein Ticket für 50 oder 60 Euro nicht in den Ruin treibt, vielleicht sind auch einige darunter, die sich das Eintrittsgeld vom Munde abgespart haben. Sie alle werden beim Anpfiff drin sein in der Arena; die Flaschensammler aber bleiben draußen.

1350 Euro im Monat - wer weniger hat, ist arm

Man kann die Szenerie als Abbild der sozialen Situation in München nehmen: Auf der einen Seite sitzen diejenigen, die die Annehmlichkeiten der Stadt jederzeit genießen können, und auf der anderen Seite, ausgeschlossen vom bunten Treiben, kauern die Unglücklichen, bei denen es hinten und vorne nicht reicht. Was diese betrifft, sind es allerdings weit mehr, als der Blick auf die vergleichsweise wenigen Flaschensammler am Fröttmaninger Stadion vermuten lässt. Fast jeder fünfte Münchner ist arm oder von Armut bedroht. So steht es im bislang letzten Armutsbericht von 2011.

Demnach galt ein Alleinstehender als arm, wenn er weniger als 1000 Euro im Monat zur Verfügung hat; damals lebten in München 253 800 Menschen unterhalb oder am Rande der Armutsrisikogrenze. Im neuen Bericht, der im kommenden Jahr erscheint, dürfte die Zahl noch größer sein - und zwar nicht nur, weil mittlerweile mehr Menschen in München wohnen. Die Lebenshaltungskosten, besonders die Mieten, sind stark gestiegen. Die Stadt hat daher die Armutsgrenze um fast ein Drittel angehoben: auf 1350 Euro im Monat.

Wer nur eine kleine Rente bezieht, wer von Hartz IV lebt, alleinerziehend ist oder einen Job hat, der mies bezahlt wird, kann sich die Stadt kaum noch leisten. Wo mit jedem Cent gerechnet werden muss, fehlt das Geld, um am kulturellen Leben teilzunehmen. Kino, Theater, Konzert, der Cocktail mit Freunden an der Bar - alles unerschwinglich. München pulsiert, wie jede reiche Gesellschaft leisten sich die Münchner alle erdenklichen Vergnügungen. Für einige Hunderttausend aber heißt es: Geschlossene Gesellschaft - kein Zutritt!

Die Stadt ist auf Hochglanz poliert. Nur haben viele nichts davon

Wer durch die Altstadt spaziert oder durch Viertel wie Schwabing, die Maxvorstadt oder Bogenhausen, käme schwerlich auf die Idee, dass es in München etwas anderes geben könnte als schicke Menschen, teure Autos, Glamour und noble Häuser. Die Stadt ist auf Hochglanz poliert, die örtliche Society, seit jeher der ins Parvenühafte lappenden Selbstinszenierung zugeneigt, geniert sich nicht, ihre monetäre Potenz auszustellen. Die Wirtschaft boomt, hier wird richtig Geld gemacht. Nur haben viele Münchner nichts davon. Sie sind abgehängt. Aber das fällt kaum auf.

Auch Kathrin Hartmann sagt: "München ist eine Stadt, wo man sehr gern zeigt, was man hat." Die Journalistin und Buchautorin lebt nicht nur in München, sie hat hier auch - wie in anderen deutschen Städten - untersucht, was den Menschen widerfährt, die nicht am Wohlstand teilhaben. In ihrem Buch "Wir müssen leider draußen bleiben - Die neue Armut in der Konsumgesellschaft" blickt Hartmann auf die Schattenseite des kapitalistischen Marktes, auf dem Gier und Egoismus als Tugenden gefeiert werden. Das Buch ist 2012 erschienen und man darf vermuten: Das Risiko, in die Abstiegszone zu geraten, hat sich seither vergrößert.

Mit Kopftuch zur Tafel, Hänseleien wegen des "Penner-Passes"

Gerade da, wo der wirtschaftliche Erfolg zur Schau getragen wird, will sich niemand die Blöße geben, als Verlierer dazustehen. Es wäre allzu demütigend. "Viele Menschen, mit denen ich bei meinen Recherchen gesprochen habe, empfinden Scham, weil sie arm sind", sagt Hartmann. Also tun sie alles, um ihre prekäre Lage zu verbergen. Hartmann hat Dutzende solcher Fälle kennengelernt: Frauen, die zur Ausgabestelle der Münchner Tafel nur mit Kopftuch gehen, um nicht erkannt zu werden; Eltern, die am Essen sparen, um ihren Kindern die Markenkleider kaufen zu können, ohne die sie in der Schule zu verspotteten Außenseitern würden; Schüler, die nicht mehr mit dem "München-Pass" für Bedürftige ins Freibad gehen wollen, weil man sie wegen des "Penner-Passes" auslacht; Menschen, die auf die ihnen zustehenden Beihilfen verzichten, weil sie sich dessen schämen. Die Armut kaschieren - das ist die Elendsvariante der Münchner Lebensdevise "Mehr scheinen als sein".

Dazu jeden Tag die Angst, es könnte etwas passieren, das alles über den Haufen wirft: Die Miete steigt, die Kinder werden krank oder man selbst, der Job geht verloren, die Waschmaschine ist defekt und so weiter. Es gibt viele Wege in den Abgrund. Stets muss man auf der Hut sein, damit nichts schiefläuft. "Alles, was mir erzählt worden ist, hat entsetzlich anstrengend geklungen", sagt Hartmann. "Ich hatte das Gefühl, arm sein ist auch so eine Art Fulltime-Job." Nur bringt dieser Job kein Geld.

Auch Arbeit schützt nicht vor der Armut

Überhaupt ist es keineswegs so, dass Arbeit vor Armut schützt. Das Einkommen in den unteren Lohngruppen ist nicht selten so gering, dass es über kurz oder lang in den Ruin führt. Arbeitgeber wiederum sparen sich Tariflöhne, indem sie schlechter bezahlte Leiharbeiter beschäftigen. Kurzum: Der deregulierte Arbeitsmarkt bringt immer mehr erwerbstätige Arme hervor. Auf der anderen Seite steigen die Einkünfte der Wirtschaftselite ins Unermessliche.

"Die Schere zwischen Arm und Reich geht zunehmend auseinander", klagt Karin Majewski, die Geschäftsführerin des Paritätischen Wohlfahrtsverbands Oberbayern. "Die Altersarmut nimmt enorm zu, kinderreiche Familien sind von Armut bedroht, ganz besonders auch Frauen sowie Menschen mit Migrationshintergrund." Die Situation werde sich noch verschärfen, denn die Renten von Menschen, die wenig verdienen, werden unterhalb der Armutsgrenze liegen - selbst wenn sie Vollzeit gearbeitet haben. Ihr Weg ist vorgezeichnet: Eines Tages wird es für die Miete nicht mehr reichen, sie müssen raus aus der Wohnung, raus dem Viertel, und womöglich aus der Stadt. Auch so verschwindet Armut.

Weit verbreitete Gleichgültigkeit gegenüber einem skandalösen Zustand

Man muss sich das noch einmal vor Augen führen: Mehr als 250 000 Münchner leben in prekären Verhältnissen - das sind fast so viele Leute, wie Augsburg Einwohner hat. Wie lange kann ein Gemeinwesen diesen Zustand aushalten? Die städtische Sozialpolitik, die gewiss verdienstvoll ist, wird es allein nicht richten können. Läge man völlig daneben, wenn man sagte: Dass sich die Armen verborgen halten, kommt den Reichen zugute. Was nicht sichtbar ist, muss einen auch nicht weiter kratzen.

Gewiss, es gibt großzügige Spender, es gibt Charity-Veranstaltungen, bei denen einiges zusammenkommt, und der nun beginnende Advent ist die Hochzeit dieser Wohltätigkeit. Aber es gibt auch eine weit verbreitete Gleichgültigkeit gegenüber einem skandalösen Zustand - vielleicht auch deshalb, weil er nicht als bedrohlich empfunden wird. Von Menschen, die sich schamhaft zurückziehen, ist kein kollektiver Aufstand zu erwarten - anders als von der Arbeiterklasse früherer Zeiten, die, demselben Milieu entstammend, sich leichter tat, solidarisch zu sein.

Es wird Zeit, wieder genauer hinzuschauen - und etwas zu tun

Abgesehen davon, dass es zynisch wäre, sich auf die Wehrlosigkeit des sogenannten Prekariats zu verlassen: Ist in dieser Sache nicht einiges in Bewegung geraten, in den USA und in Europa - und zwar in die falsche Richtung? Sagen nicht immer mehr Menschen, die sich abgehängt fühlen: Wenn ihr uns links liegen lasst, dann pfeifen wir auf eure Institutionen, eure Demokratie, eure Werte? Längst ist offensichtlich, dass die Ausgegrenzten und Verzweifelten empfänglich sind für die kruden Sprüche von AfD-Politikern und anderen rechten Populisten.

Einfach ein Fünftel der Einwohner als hoffnungslose Masse abzuschreiben, hieße nichts anderes, als sie den völkischen Demagogen zu überlassen. Dies wäre das Letzte, was sich eine Gesellschaft, die sich Werten wie Gerechtigkeit und Humanität verpflichtet fühlt, erlauben dürfte. Lange genug hat sich das von der neoliberalen Ideologie gepflegte Urteil gehalten, Armut beruhe auf mangelnder Leistungsfähigkeit, sei folglich privates Missgeschick. Es wird Zeit, wieder genauer hinzuschauen - und etwas zu tun.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: