Starkoch vor GerichtDeal im Prozess gegen Alfons Schuhbeck

Lesezeit: 1 Min.

Alfons Schuhbeck erschien im dunklen Anzug vor Gericht.
Alfons Schuhbeck erschien im dunklen Anzug vor Gericht. (Foto: Robert Haas)

Alfons Schuhbeck verlor sein Gastro-Imperium und landete im Gefängnis. Jetzt hat ein neuer Prozess gegen ihn begonnen – und der könnte schneller enden als gedacht.

Starkoch Alfons Schuhbeck hat im neuen Prozess gegen ihn ein Geständnis abgelegt. Der 76-Jährige räumte vor dem Landgericht München I die Vorwürfe der Insolvenzverschleppung und des Betrugs mit Coronahilfen ein.

„Ich will mich diesem Verfahren stellen und räume den Sachverhalt der Anklage ein“, las er aus einer Erklärung vor. „Den angerichteten Schaden und die Sorgen und Nöte meiner Gläubiger bereue ich zutiefst. Ich entschuldige mich dafür.“ Das Geständnis ist Teil eines sogenannten Deals zwischen allen Verfahrensbeteiligten. Schuhbeck erwartet nun – wenn sich im Prozess nichts ergibt, was dem entgegensteht – eine Gesamtstrafe zwischen mindestens vier und höchstens vier Jahren und acht Monaten.

Prozess in München
:Alfons Schuhbeck legt Geständnis ab – und lässt sich auf Deal ein

Der neue Prozess gegen Alfons Schuhbeck könnte bald schon wieder vorbei sein. Der einstige Starkoch soll schwer an Krebs erkrankt sein. Vor Gericht räumt er ein, sich zum Ende seiner Karriere „übernommen und den Überblick verloren“ zu haben.

SZ PlusVon Joachim Mölter

Darin eingerechnet sind allerdings schon die drei Jahre und zwei Monate, zu denen das Landgericht München I Schuhbeck bereits im Jahr 2022 wegen Steuerhinterziehung verurteilt hatte. Eine solche rückwirkende Bildung einer Gesamtstrafe ist dann vom Gesetzgeber vorgesehen, wenn die Taten zeitlich so liegen, dass sie auch schon im ersten Prozess hätten angeklagt werden können. Und das ist hier der Fall, weil sie sich auf die Zeit vor dem letzten Urteil beziehen.

Wie die Sprecherin der Staatsanwaltschaft München I, Anne Leiding, erläuterte, darf es nicht zulasten eines Angeklagten gehen, wenn die Staatsanwaltschaft für die Ermittlungen und die Anklageerhebung länger braucht.

Nach Angaben seines Anwalts Norbert Scharf ist eine schwere und unheilbare Krebserkrankung des 76-Jährigen ein Grund dafür, dass Schuhbeck und seine Verteidiger dem Deal zustimmten. Schuhbeck sei darum seit Monaten in Behandlung, habe operiert werden müssen. Die Erkrankung ist auch der Grund dafür, dass seine Haftstrafe derzeit ausgesetzt ist. Zunächst und noch bis Mitte September befindet sich Schuhbeck aus gesundheitlichen Gründen auf freiem Fuß.

© SZ/dpa - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Alfons Schuhbeck
:Der Schlawiner, der gefallene Artist, der Gauner

In einer Glitzerwelt aus VIPs, Spezln und Adabeis gab der einstige Starkoch Alfons Schuhbeck gerne vor, mehr zu sein, als er ist. Selbst nach Abstürzen und Verurteilungen. Über einen, der die Schuld nie bei sich sucht.

SZ PlusVon Ulrike Heidenreich, Annette Ramelsberger

Lesen Sie mehr zum Thema

  • Medizin, Gesundheit & Soziales
  • Tech. Entwicklung & Konstruktion
  • Consulting & Beratung
  • Marketing, PR & Werbung
  • Fahrzeugbau & Zulieferer
  • IT/TK Softwareentwicklung
  • Tech. Management & Projektplanung
  • Vertrieb, Verkauf & Handel
  • Forschung & Entwicklung
Jetzt entdecken

Gutscheine: