Schwangerschaftsabbruch:"Die aktuelle Situation in Deutschland ist bestenfalls okay"

Lesezeit: 5 min

Schwangerschaftsabbruch: "Die Beratung vor dem Abbruch sollte kein Zwang, sondern freiwillig sein", findet Laura Dornheim.

"Die Beratung vor dem Abbruch sollte kein Zwang, sondern freiwillig sein", findet Laura Dornheim.

(Foto: Catherina Hess)

Laura Dornheim hatte einen Schwangerschaftsabbruch und war geschockt darüber, was Frauen dafür durchmachen müssen. Deshalb hat sie ein Buch geschrieben - es soll Betroffene einfühlsam begleiten. Ein Gespräch.

Interview von Gerhard Fischer

Laura Dornheim hat als IT-Referentin der Stadt München mehr als 1000 Mitarbeiter, sie ist Mutter von zwei kleinen Kindern - und sie hat ein Buch geschrieben. Es kommt an diesem Donnerstag heraus und heißt "Deine Entscheidung. Alles, was du über Abtreibung wissen musst." Als Dornheim, 39, am Montag zum Gespräch ins Café kommt, sagt sie, sie sei am Wochenende in den sozialen Medien angegriffen worden: Reiche das nicht, IT-Referat und Kinder? Müsse sie auch noch ein Buch schreiben? Komme da nicht was zu kurz? "Ich hatte das schon vorher erledigt", sagt sie und lacht, sowohl das Kinderkriegen als auch das Buchschreiben, bevor sie im September 2022 IT-Referentin wurde. Sie trenne das auch jetzt strikt. Das Interview fand natürlich außerhalb der Arbeitszeit statt.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Gesundheit
"Gehirne von Menschen mit Übergewicht funktionieren anders"
Russland
"Frieden und Frieden und Frieden"
Pfannen-Guide
Essen und Trinken
"Wer 80 Euro für eine beschichtete Pfanne ausgibt, ist gut bedient"
Mature man using laptop in bed with girlfriend asleep wearing face mask; arbeit und liebe
Liebe und Partnerschaft
»Die meisten Paare reden nur fünf bis zehn Minuten pro Tag richtig«
Geldanlage
Das sind die besten Dividenden-Aktien im Dax
Zur SZ-Startseite