München im Film
Das Filmmuseum präsentiert ergänzend zur Ausstellung "Typisch München!" 45 Spiel- und Dokumentarfilme, in denen München eine Rolle spielt: als Hintergrund, als historisch bedeutsamer Ort, als bayerische Metropole oder auch als anonyme Großstadt.
Film, Filmmuseum, St.-Jakobs-Platz 1, 18:30 Uhr, ab 1. Juli
"Leben mit der Donnersberger Brücke"
Europas meistbefahrene Brücke steht in München. Mehr als 160 000 Fahrzeuge überqueren pro Tag die Donnersberger Brücke. Für Fußgänger der ungemütlichste Ort in München. Dennoch trifft man hier eine für München einzigartige Vielfalt. Alteingesessene Geschäfte und moderne Konzernzentralen, Langzeitarbeitslose, offensive Autohändler und starke Frauen. Thomas Willke hat aus diesem Stoff einen Film gemacht.
Film, Parkplatz unterhalb der Donnersberger Brücke, Nordseite, 21 Uhr
850 Jahre München - Ein szenischer Bilderbogen
In den Arkaden des Münchner Hofgartens ließ König Ludwig I. im 19. Jahrhundert an bedeutende Wittelsbacher erinnern. In Anlehnung an dieses monarchische Projekt bieten Anette Spieldiener und die Schauspielerin Marlene Beck einen Spaziergang durch die Jahrhunderte an. Treffen Sie zum Beispiel die extrovertierte Kurfürstin Henriette Adelaide oder den Maler Carl Spitzweg. Der Eitnritt beträgt 15 Euro.
Theater, Hofgarten, 19 Uhr
Die nördlichste Stadt Italiens
Jahrhundertelang wurde München von italienischer Wesensart geprägt. Kurfürstin Henriette Adelaide von Savoyen führte die italienische Oper ein und ließ mit ihrem Gemahl Ferdinand Maria die Theatiner-Hofkirche nach dem Vorbild von San Andrea della Valle errichten. Auch Grottenhof und Königsbau der Residenz, Nationaltheater, Feldherrnhalle und Siegestor beziehen sich auf italienische Vorbilder. Die Führung kostet 8 Euro.
Führung, Theatinerkirche, 17 Uhr
Brücken in München
Bei einem Fotowettbewerb konnten pro Teilnehmer bis zum 14.06. zwei Bilder mit Motiven von Brücken in München eingereicht werden. Die besten Fotos wurden prämiert und sind nun in einer Ausstellung zu sehen. Im Rahmen einer Festveranstaltung findet die Preisverleihung statt. Die Fotos werden bis Ende September.
Ausstellung, Feldmoching, Josef-Frankl-Str.55
Münchner Stadtgeschichtstage
Bürgerinnen und Bürger Münchens waren in den vergangenen Monaten auf Spurensuche nach Orten in der Stadt, deren Geschichte in Vergessenheit geraten ist. Neu entdeckt werden kann nun u.a. eine Mühle am ehemaligen Katzenbach aus dem Jahr 1703, die weiterhin in Aktion ist. Der Eintritt ist frei.
Ausstellung, Informationsstand am St. Jakobs-Platz, ab 11 Uhr, auch am 6. Juli
München zu Gast in Freising
Die Münchnerinnen und Münchner sind eingeladen, anlässlich des 850. Geburtstages ihre "Mutterstadt" Freising kennen zu lernen. Die großen Freisinger Sehenswürdigkeiten - vom Domberg über den Marienplatz bis nach Neustift und Weihenstephan - präsentieren sich an diesem Tag mit besonderen Programmen. Zwischen den einzelnen Stationen verkehrt ein kostenloser Pendelbus. Der Eintritt ist frei.
Führung, Freising, 9 Uhr
Münchner Stadtgeschichtstage
Bürgerinnen und Bürger Münchens waren in den vergangenen Monaten auf Spurensuche nach Orten in der Stadt, deren Geschichte in Vergessenheit geraten ist. Neu entdeckt werden kann nun u.a. eine Mühle am ehemaligen Katzenbach aus dem Jahr 1703, die weiterhin in Aktion ist. Der Eintritt ist frei.
Ausstellung, Informationsstand am St. Jakobs-Platz, ab 11 Uhr, auch am 5. Juli
Stadtentwicklung in München - Rückblick und Ausblick
Der "Architekturclub - Reden und Streiten über Architektur" widmet sich mit dem Thema "Stadtentwicklung in München - Rückblick und Ausblick" der 850-Jahr-Feier Münchens. Es wird diskutiert über die Entwicklung von Architektur und Städtebau in München seit dem letzten großen Stadtjubiläum 1958 sowie über Ideen und Perspektiven für die Zukunft. Der Eintritt ist frei.
Diskussion, Haus der Architektur, Waisenhausstr. 4, 19 Uhr
Grüß Gott, die Welt!
Die Ausstellung "... und dazwischen ein schöner Rausch" zum gleichnamigen Buch zeigt, wie München von seinen internationalen Besuchern gesehen und erlebt wurde. Aber wie will München von der Welt gesehen werden? Dazu gibt es die passende Musik und die passenden Zitate.
Ausstellung, Monacensia. Literaturarchiv und Bibliothek, Maria-Theresia-Straße 23, 19 Uhr
St. Bonifaz feiert Stadtgeburtstag
Vor über 150 Jahren hat Bayernkönig Ludwig I. die Benediktiner in die Maxvorstadt geholt und die Benediktinerabtei Sankt Bonifaz gegründet. Zum Stadtgeburtstag laden die Mönche ein: zu Orgelnacht, Festgottesdienst, Tag der offenen Tür und Familienfest.
Kirchliches Fest, Abtei St. Bonifaz, Basilika, Karlstraße 34, Eröffnung 20 Uhr, vom 10. bis 13. Juli
Ein Lied für München
Die Sieger des Wettbewerbes für Komponisten und Textdichter "Ein Lied für München" werden im Rahmen einer Livesendung des Bayerischen Fernsehens vorgestellt.
Event, Event-Arena, Olympiapark, um 19:45 Uhr
St. Bonifaz feiert Stadtgeburtstag
Vor über 150 Jahren hat Bayernkönig Ludwig I. die Benediktiner in die Maxvorstadt geholt und die Benediktinerabtei Sankt Bonifaz gegründet. Zum Stadtgeburtstag laden die Mönche ein: zu Orgelnacht, Festgottesdienst, Tag der offenen Tür und Familienfest.
Kirchliches Fest, Abtei St. Bonifaz, Basilika, Karlstraße 34, Eröffnung 20 Uhr, vom 10. bis 13. Juli
Christopher Street Day 2008
Christopher Street Day 2008: Zehntausende Lesben, Schwule und Transgender feiern die Vielfalt ihrer Lebensformen und fordern Akzeptanz und rechtliche Gleichstellung
Parade, Marienplatz/Innenstadt, 12 bis 23 Uhr, auch am 13. Juli
St. Bonifaz feiert Stadtgeburtstag
Vor über 150 Jahren hat Bayernkönig Ludwig I. die Benediktiner in die Maxvorstadt geholt und die Benediktinerabtei Sankt Bonifaz gegründet. Zum Stadtgeburtstag laden die Mönche ein: zu Orgelnacht, Festgottesdienst, Tag der offenen Tür und Familienfest.
Kirchliches Fest, Abtei St. Bonifaz, Basilika, Karlstraße 34, Eröffnung 20 Uhr, vom 10. bis 13. Juli
Christopher Street Day 2008
Christopher Street Day 2008: Zehntausende Lesben, Schwule und Transgender feiern die Vielfalt ihrer Lebensformen und fordern Akzeptanz und rechtliche Gleichstellung
Parade, Marienplatz/Innenstadt, 12 bis 23 Uhr, auch am 12. Juli
St. Bonifaz feiert Stadtgeburtstag
Vor über 150 Jahren hat Bayernkönig Ludwig I. die Benediktiner in die Maxvorstadt geholt und die Benediktinerabtei Sankt Bonifaz gegründet. Zum Stadtgeburtstag laden die Mönche ein: zu Orgelnacht, Festgottesdienst, Tag der offenen Tür und Familienfest.
Kirchliches Fest, Abtei St. Bonifaz, Basilika, Karlstraße 34, Eröffnung 20 Uhr, vom 10. bis 13. Juli
Karl Valentin 1945 - Liebeserklärung an München
Karl Valentin war einer der größten Münchner Künstler, seine Texte inspirieren auch die jüngere Generation. Helga Pogatschar, Musikpreisträgerin der Stadt München, hat im Auftrag des Kulturreferats nach seinen Texten ein umfangreiches Werk für Chöre, Sologesang und Instrumentalsolisten geschaffen. Der Eintritt beträgt 9/14/19 Euro.
Konzert, Philharmonie im Gasteig, 20 Uhr
Internationales Sommerfest Am 13. Juli findet das Sommerfest des Ausländerbeirates München unter dem Motto "München, Stadt der kulturellen Vielfalt" in der Westhälfte des Westparks statt.
Stadtfest, Westpark, Westteil, ab 13 Uhr
Stadtteilrallye in Giesing
Alleine oder in kleinen Gruppen sind die Münchner eingeladen, Spuren des Lebens und Arbeitens im alten und neuen Giesing zu suchen und zu finden.
Stadtteilladen Giesing, Tegernseer Landstr. 113, 14 bis 18 Uhr
Altstadtringfest
Erstmals wird der Altstadtring für Autos gesperrt - und Platz gemacht für die größte Party des Jahres mit Theater, Musik, Tanz, Spiel und Sport, Kunst und Wissenschaft. Auch am 20. Juli!
Stadtfest, Altstadtring, ganzen Tag
München, eine Stadt und ihre Geschichten aus 850 Jahren
Wo anders als im Turmstüberl des Isartors sollte die Vorstellung des Festbuches "München, eine Stadt und ihre Geschichten aus 850 Jahren" stattfinden können?! Anton Kammerl liest aus dem Buch seines Großvaters Otto Zierer, der das Buch zur 800-Jahr-Feier geschrieben hatte. Der Eintritt beträgt 1,99 Euro.
Literatur, Valentin Musäum, im Isartor, 11 Uhr
Altstadtringfest
Erstmals wird der Altstadtring für Autos gesperrt - und Platz gemacht für die größte Party des Jahres mit Theater, Musik, Tanz, Spiel und Sport, Kunst und Wissenschaft. Auch am 19. Juli!
Stadtfest, Altstadtring, ganzen Tag
2158. Die letzten Tage von München
"2158. Die letzten Tage von München": Bei der Abschlussveranstaltung zum KollektivromanShow-Down wird verraten, wie der Roman augeht. Der Eintritt ist frei.
Literatur, Literaturhaus München, Salvatorplatz 1, 20 Uhr
Valentin-Karlstadt-Musäum
Pünktlich zur 850 Jahrfeier wird das Valentin-Karlstadt-Musäum weidereröffnet - mit einer neuen Dauerausstellung zu Karl Valentin.
Ausstellung, Valentin-Karlstadt-Musäum, im Isartor, 11:01 Uhr, ab 24. Juli
Lauf über die Isarbrücken
850 Teilnehmer laufen 8,5 Kilometer über die Isarbrücken in Bogenhausen. Die Startgebühr beträgt zehn Euro.
Sport, Grünanlage südöstlich der St.-Emmeram-Brücke, 9.30 Uhr
Oben Ohne
Beim Oben Ohne Open Air der Kreisjugendringe München-Stadt und München-Land feiert die Jugend zusammen mit lokalen, nationalen und internationalen Bands.
Konzert, Alte Kongresshalle, Theresienhöhe 15, 14 bis 22 Uhr
Gärtnerplatz-Open Air Das Staatstheater am Gärtnerplatz richtet zum 850. Jubiläum ein besonderes Geschenk an seine Stadt. Ein großes Open Air Konzert lässt Münchens vielleicht schönsten Platz musikalisch erstrahlen.
Konzert, Gärtnerplatz, 18 Uhr