Skateboard und Feminismus:"Ich dachte, da kann ich nie mitfahren"

Lesezeit: 4 min

Skaten verbindet: Kaltrina Rexhaj, Celina Lucas, Phuong Anh Ta, Kathrin Bichler (von links). (Foto: privat)

Viele junge Frauen trauen sich nicht, aufs Skateboard zu steigen. Die Girls-Skate-Crew um Celina Lucas, 24, will das ändern.

Von Max Fluder, München

Für manche geht es beim Skaten um den Sport und um den Nervenkitzel, für andere ist es die besondere Skater-Kultur, die den Reiz ausmacht. Für Celina Lucas, 24, ist das alles auch so, allerdings fügt sie dem ganzen Thema noch eine weitere Dimension hinzu: die politische. Am Abend eines wolkenverhangenen Tages, "perfektes Skatewetter", sitzt sie nach der Arbeit noch in einem Café an der Dachauer Straße und erzählt von der Münchner Skate-Szene. Ohne Skateboard, in weißem Shirt mit rotem Aufdruck: "Fight for Freedom".

Zusammen mit Julia Vogt, Kathrin Bichler, Vanessa Konte, Kaltrina Rexhaj und Phuong Anh Ta, alle zwischen Anfang und Mitte 20, hat sie eine Münchner Girls-Skate-Crew gegründet. Oft fahren noch mehr mit, sie skaten auch mit männlichen Skatern zusammen. Aber bei den sechs handelt es sich sozusagen um den Kern. Inoffiziell werden sie Skate Hoes genannt, dazu später mehr. Die Idee ist simpel: Frauen und Mädchen ermutigen, zum Skateboard zu greifen und einfach loszulegen.

Unterricht
:Skateboards und BMX-Räder erobern den Schulsport

Die Stadt will Kinder dazu motivieren, auch unkonventionelle Sportarten zu treiben. Bei den Schülern kommt das an.

Von Heiner Effern

Als 2015 der erste Girls-Skate-Jam in München stattfand, war Celina dabei, schaute aber nur zu. Der Austragungsort war der Münchner Skatepark "Im Gefilde", eine graue Betonlandschaft im Osten von Neuperlach. Celina hatte gerade mit dem Skaten angefangen und war voller Ehrfurcht vor den Teilnehmerinnen: "Ich dachte, da kann ich nie mitfahren", sagt sie heute. Und dann? "Ein Jahr drauf habe ich den Jam mitorganisiert." Daran hat sich bis heute nicht viel geändert. Am vergangenen Wochenende radelte sie durch die Stadt und brachte Plakate für den nächsten Girls-Skate-Jam Mitte August an.

Celinas Geschichte ist vermutlich exemplarisch für viele Skaterinnen: "Als ich schon sehr jung war, wollte ich skaten, habe es dann aber nicht gemacht, weil ich ein Mädchen war", sagt sie. Deshalb sei sie erst einmal aufs Snowboarden ausgewichen. Als sie dann viel später doch noch mit dem Skaten anfing, besuchte sie die Skateparks immer schon um neun Uhr in der Früh. Eine Zeit, zu der niemand sie beobachten, niemand über sie urteilen konnte. Sie erzählt davon ohne Scham; im Gegenteil, sie wirkt präsent und selbstbewusst, die beiden Arme über dem Tisch verschränkt.

Durch Zufall hat sie dann Phuong auf einem Skateplatz kennengelernt. Sie wurden einander von einem anderen Skater vorgestellt, die beiden galten wohl als die "einzigen Mädchen am Skaten". Sie schmunzelt: "Seitdem sind immer mehr Mädchen dazugekommen. Wir haben aber auch jede angelabert, die zum Skateplatz kam." Viele hatten wohl ähnliche Bedenken gehabt, wie sie Celina am Anfang hatte. Skaten sei kein Sport, den man alleine lerne, sagt sie. Es brauche vor allem Motivation und jemanden, der einem Neues zeigt, anspornt und dabei ist. Bedingungen also, die sich mit einer Girls-Skate-Crew erfüllen lassen. Momentan treffen sie sich allerdings selten, alle zwei Wochen vielleicht. Ihre Stimme trübt sich: Das Leben außerhalb der Rampen und Skate-Pipes komme dazwischen. "Natürlich ist es am coolsten, wenn wir alle zusammen sind", sagt sie. Und: "Was am Anfang nur miteinander skaten war, hat sich zu einer Freundschaft entwickelt, die übers Skaten hinausgeht."

Instagram

Die SZ-Redaktion hat diesen Artikel mit einem Inhalt von Instagram angereichert

Um Ihre Daten zu schützen, wurde er nicht ohne Ihre Zustimmung geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Instagram angezeigt werden. Damit werden personenbezogene Daten an den Betreiber des Portals zur Nutzungsanalyse übermittelt. Mehr Informationen und eine Widerrufsmöglichkeit finden Sie untersz.de/datenschutz.

Celina kommt auf den Girls-Skate-Jam zu sprechen, gerade geht viel ihrer Energie in die Vorbereitung für das Event. Während sie davon erzählt, stützt sie den Kopf auf ihre Hände, wirkt erschöpft von der Organisationsarbeit, aber zugleich glücklich. Für sie ist das Event eine Chance, Skaterinnen zu ermutigen und sie von ihren Zweifeln zu befreien. Neben dem klassischen Wettbewerbsformat gibt es auch Preise für den größten Fortschritt, den eine Teilnehmerin erzielt. Ein Coaching wird es ebenfalls geben. "Beim Skaten existiert so ein Mythos: Wie soll ich das bloß erreichen? Man muss sich nur mal trauen", sagt Celina.

Wenn Celina von ihren Runden auf dem Plaza erzählt, dann ist sie in einer anderen Welt - zumindest sprachlich. Für Laien klingt es wie eine Wissenschaft, wenn sie über Tricks an der Rampe redet. Jedes zweite Wort eine Skater-Fachvokabel, natürlich dem Englischen entnommen. Ihre Hände bewegt sie mit, um die Board-Position zu mimen. Ihr Blick durch die große Brille mit durchsichtigem Rahmen ist aber auf ihr Gegenüber fixiert. Ist etwas unverständlich, erfordert zu viel Skaterwissen, dann kommt sie lächelnd zu Hilfe. Lieblingsplaza, der Begriff für Skatepark im Jargon, ist der Wacker in der Nähe vom Harras.

Skaten wird olympisch, und das bereitet Celina gemischte Gefühle. Sie zögert mit ihrer Antwort auf die Frage, was sie davon hält. "Von meinem Skaterherzen aus betrachtet, ist es natürlich nicht so cool, dass Skaten so kommerziell wird. Allerdings sehe ich auch, dass es nationale Frauenteams gibt. Dadurch, dass es staatlich gefördert wird, ist halt die Kohle da." Die Gender-Pay-Gap im Skaten ist teilweise extrem, berichtet Celina: Während Männer schon einmal ein Preisgeld in den Tausendern erhielten, bekämen Frauen manchmal nur einen Gutschein im Wert von 50 Euro. In anderen Ländern sei Skaten aber schon per se feministisch. Über das Girls-Rule-Projekt kamen die 24-Jährige und ihre Freundinnen mit kolumbianischen Künstlerinnen in Kontakt, die ebenfalls skaten. Im Juli waren sie zusammen in München, malten in der Villa Stuck, tauschten sich aus und skateten - was auch sonst?

Instagram

Die SZ-Redaktion hat diesen Artikel mit einem Inhalt von Instagram angereichert

Um Ihre Daten zu schützen, wurde er nicht ohne Ihre Zustimmung geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Instagram angezeigt werden. Damit werden personenbezogene Daten an den Betreiber des Portals zur Nutzungsanalyse übermittelt. Mehr Informationen und eine Widerrufsmöglichkeit finden Sie untersz.de/datenschutz.

Ein Begriff ist jetzt noch zu klären: Skate Hoes, also Skateboard-Schlampen. Der Name war eine spontane Kreation, angelehnt an die Skate Boys. Beim ersten Aufkommen schien er lustig, beinahe schon verspielt. Doch schon bald sorgte er für Differenzen zwischen den Skaterinnen, natürlich. Julia Vogt, auch eine der Skaterinnen mit ähnlicher Geschichte wie Celina, steht zu dem Begriff: "Das ist schon ein provokativer Name. Nicht alle können sich damit identifizieren, auch ich habe mir meine Gedanken gemacht", sagt sie. Für Celina ist der Name allerdings zu negativ behaftet: "Ich habe einen anderen Zugang zu dem Wort", sagt sie. Ein großes Thema ist das allerdings nicht. Sie alle sind eine Gemeinschaft, das Skaten eint sie. Unter Skate Hoes betreiben einige von ihnen auch einen zusätzlichen Instagram-Account, auf dem Skatevideos zu sehen sind, auch Celina ist manchmal dabei. Sie sind lustig gedreht, so wird der Versuch, eine Spezi-Flasche zu öffnen, mit Skate-Versuchen gegengeschnitten. Und dann ist da noch der Plüschtampon mit Skate Hoes-Logo.

Der Kickflip als nächster Trick - das sei ihr Endgegner, sagt Celina. Sekunden später schiebt sie hastig "nur ein Gegner" hinterher. Bloß nicht den Kickflip so hochjazzen. Wer weiß schon, was danach noch für sie kommt? Im Winter, wenn die Skate-Rampen vereist sind, ist in München eh erst einmal Pause. Die nächste Halle ist in Freising, zu ihrem Bedauern. Einen Helm trägt sie beim Skaten übrigens weder draußen noch drinnen, der ist für besonderen Zweck reserviert: Auf dem Radl, im Verkehr auf dem Weg zu Arbeit.

Mehr über Junge Leute in München: https://jungeleute.sueddeutsche.de/

© SZ vom 05.08.2019 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Longboarden
:In München lässt es sich wunderbar gleiten

Viel glatter Asphalt, wenig Steigungen: Immer mehr Münchner nutzen ihr Longboard inzwischen nicht bloß als Sportgerät, sondern um schneller zum Bus oder in den Biergarten zu kommen.

Von Philipp von Nathusius

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: