Bedrohungen:So kann es nicht weitergehen

Lesezeit: 3 min

Bedrohungen: Wer ist im Katastrophenfall wofür zuständig? Ein Fahrzeug des Technischen Hilfswerks (THW) im Einsatz während des Sturmtiefs "Antonia".

Wer ist im Katastrophenfall wofür zuständig? Ein Fahrzeug des Technischen Hilfswerks (THW) im Einsatz während des Sturmtiefs "Antonia".

(Foto: Hauke-Christian Dittrich/picture alliance/dpa)

Corona-Pandemie, Flut im Ahrtal, kritische Infrastruktur: Die Versäumnisse beim Bevölkerungsschutz werden in immer schnellerer Folge sichtbar. Die schwersten Prüfungen aber stehen wohl noch bevor.

Kommentar von Georg Mascolo

Als Deutschland noch eine funktionierende und einsatzbereite Bundeswehr besaß, funktionierte auch ein für die Sicherheit des Landes nicht weniger wichtiger Teil ganz ordentlich: Der Katastrophen- und Zivilschutz war gut organisiert und finanziert. Der Staat nahm seine Schutzverpflichtung für die Bürgerinnen und Bürger ernst.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Psychische Erkrankungen
Wie sich eine Depression äußern kann
Arbeit
Schluss mit dem Kaputtmachen!
Zähne und Zeitgeist
Generation Beißschiene
Man Relaxing At Home Talking To Partner On Smartphone; onlinedating
Dating
"Zu viel Ehrlichkeit halte ich für ein Warnsignal"
Smiling women stretching legs on railing; Dehnen
Gesundheit
»Der Schlüssel zu mehr Beweglichkeit ist der hintere Oberschenkel«
Zur SZ-Startseite