Wohnungsnot:Was alles brach liegt

Lesezeit: 2 min

Wohnungsnot: Hunderttausende günstige Wohnungen will die Bundesregierung in den kommenden Jahren schaffen. Das wird nicht leicht, da Preise für Grundstücke und Handwerker schnell steigen.

Hunderttausende günstige Wohnungen will die Bundesregierung in den kommenden Jahren schaffen. Das wird nicht leicht, da Preise für Grundstücke und Handwerker schnell steigen.

(Foto: Felix Koenig/imago images/Agentur 54 Grad)

Die neue Bundesbauministerin Klara Geywitz will Milliarden Euro in günstigen Wohnraum stecken. Als ob nur Geld das Problem wäre.

Kommentar von Roland Preuß

Klara Geywitz hat am Mittwoch aufgeboten, was möglich war: Bund und Länder, Baubranche und Gewerkschaften, alle wollen den Bürgern jetzt in einem offiziellen "Bündnis" zu Hunderttausenden günstigen Wohnungen verhelfen. Die Bauministerin hat dafür etliche Milliarden zu verteilen, viel mehr als ihre Vorgänger. Reichen wird es trotzdem nicht. Nicht in einer Zeit, in der die Preise für Grundstücke und Handwerker schamlos steigen, nicht mit einer Runde, deren Beschlüsse letztlich unverbindlich sind, und nicht mit der Erfahrung, die man mit ähnlichen Bündnissen gemacht hat: Das aktuelle Programm ähnelt verdächtig dem von Geywitz' Vorvorgängerin Barbara Hendricks aus dem Jahr 2016. Seitdem aber sind die Probleme noch gewachsen.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Gesundheit
"Gehirne von Menschen mit Übergewicht funktionieren anders"
Russland
"Frieden und Frieden und Frieden"
#Metoo
"Ich fühle mich seitdem so klein"
Two female swimmers comparing muscles in pool; Neid
Psychologie
"Eine akkurate Selbsteinschätzung dient unserem Wohlbefinden"
Wissenschaft im Alltag
Kochen zwei Mathematiker Kaffee
Zur SZ-Startseite