In einer typischen, mit Reichtum wenig gesegneten Stadt in, sagen wir, Nordrhein-Westfalen kann es vorkommen, dass Bauherren und Architekten an den Rand der Verzweiflung geraten. Das kommunale Bauamt arbeitet mit vorsintflutlicher Technik und leidet zudem unter Abwesenheiten aller Art: Krankheit, Urlaub, Personalmangel. Es fehlt an Fachleuten, und selbst wenn Bewerber Schlange stünden, wäre trotzdem zu wenig Geld da, um sie zu bezahlen. In der Folge kann sich die Bearbeitung eines Bauantrages monatelang hinziehen. Gleichzeitig ist die, wie es vornehm heißt, Regelungsdichte immer größer geworden, ein Wust immer neuer Vorschriften zu Dämmung, Sicherheit und so fort ist zu beachten.
MeinungWirtschaftspolitik:Der Wust an Vorschriften behindert den Bau neuer Wohnungen

Kommentar von Joachim Käppner
Lesezeit: 1 Min.

Gut, dass die Bundesregierung hier eine Reform ansetzen will, um den Wohnungsmarkt endlich zu beschleunigen. Bleibt zu hoffen, dass es ihr nicht ergeht wie der Ampel und anderen Vorgängern.

Kabinett beschließt "Bau-Turbo" - Ziel mehr Pragmatismus beim Wohnungsbau
Das Kabinett hatte am Vormittag grünes Licht für den sogenannten Bau-Turbo gegeben. Konkret geplant sind mehrere Änderungen im Baugesetzbuch.
Lesen Sie mehr zum Thema