Wenn sich die Nato-Verteidigungsminister an diesem Donnerstag in Brüssel treffen, geht es nicht nur um Ausgaben und Ausrüstung. Im Mittelpunkt steht auch die Frage, wie mehr Soldatinnen und Soldaten für das Bündnis mobilisiert werden können. Die Bundeswehr soll der Allianz laut Insidern künftig Zehntausende zusätzliche Uniformierte zur Abschreckung Putins bereitstellen. Die genauen Zahlen sind dabei zweitrangig – entscheidend ist das Signal dieser Debatte: Ohne eine Rückkehr zur Wehrpflicht, die 2011 ausgesetzt wurde, wird Deutschland die Erwartungen der Nato kaum erfüllen können.
MeinungVerteidigung:Deutschland muss zurück zur Wehrpflicht

Kommentar von Sina-Maria Schweikle
Lesezeit: 3 Min.

Der Bundeswehr fehlen Soldaten und Soldatinnen. Der geplante Auswahlwehrdienst nur für Männer ist als Lösung nicht gut genug. Dabei gibt es überzeugendere Modelle.

Bundeswehr:Ein neuer Anwalt für die Soldaten
Die Wehrbeauftragte Eva Högl hinterlässt große Spuren, lobt Boris Pistorius. Aber bei einer Sache kam auch sie nicht weiter. Nun folgt ihr Henning Otte nach.
Lesen Sie mehr zum Thema