Bundesregierung:Die Ampel muss sich vor sich selbst schützen

Lesezeit: 3 min

FDP-Chef Christian Lindner

So richtig recht machen kann es Christian Lindner derzeit niemandem, nicht seiner FDP - und nicht einmal sich selbst.

(Foto: Michele Tantussi/Reuters)

Nach der Wahl in Niedersachsen und vor dem Krisenwinter wird es jetzt besonders schwierig, in Berlin das Verhältnis der FDP zum Rest der Koalition zu managen. Dabei dürfen die Koalitionäre aber eines nicht vergessen: Für den Fortbestand der Ampel kommt es auf etwas anderes an.

Kommentar von Nicolas Richter

Fasziniert bis ungläubig haben die Sozialdemokraten zuletzt das Phänomen Stephan Weil beobachtet. Niedersachsens Ministerpräsident hielt sich in den Umfragen unerschütterlich über 30 Prozent, obwohl die SPD-geführte Koalition im Bund höchst unordentlich aussah. Es wirkte, staunten die Genossen, als habe sich Weil mit einer Brandmauer umgeben. Das Lob für Weil, der nun die Landtagswahl gewonnen hat, ist ein Tadel für Scholz: Wahlkämpfer müssen sich per Schutzwall von dem isolieren, was die Bundesregierung so aufführt. Wahlsiege gelingen nicht wegen, sondern trotz Scholz und dessen Ampel-Partnern.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Betrug beim Online-Banking
Plötzlich fehlen 143 000 Euro auf dem Konto
Feministische Außenpolitik
Feminismus und Geschwafel
Group of teenage friend focused on their own smartphone texting on social media; Smartphone
Smartphone
Wie man es schafft, das Handy öfter wegzulegen
Fitness
Die komplizierte Sache mit dem Kalorienverbrauch
Psychische Erkrankungen
Wie sich eine Depression äußern kann
Zur SZ-Startseite