Tagtäglich wird in Berlin über einen neuen Senat verhandelt. Jeder spricht mit fast jedem, die CDU mit der SPD, die Grünen wiederum mit der SPD sowie der Linken und auch mit der CDU. Beobachter zählen die Verhandlungsstunden, um mögliche Bündnisse zu erahnen. Sechs dauerten die Gespräche zwischen CDU und SPD, sieben die zwischen CDU und Grünen. Ein handfestes Ergebnis wird es so bald nicht geben, doch bereits jetzt bieten die Verhandlungen genug Stoff für ein Proseminar an einer politischen Fakultät. Titel: Über die Biegsamkeit in der Politik.
Berlin:Schwarz-Grün wäre ein Rückschritt für die Stadt
Lesezeit: 1 min
Zwei, die nicht miteinander wollten - eigentlich: der Berliner Landesvorsitzende der CDU, Kai Wegner, und die grüne Umweltsenatorin Bettina Jarasch.
(Foto: Bernd von Jutrczenka/dpa)Intensiv suchen die Parteien nach einer neuen Koalition. Derzeit wird ein Bündnis aus CDU und Grünen gefeiert. Wirklich? Warum davon kein Aufbruch zu erwarten wäre.
Kommentar von Jan Heidtmann
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Hauptbahnhof Stuttgart
Überirdisch schön
Gesundheit
"Das Herpesvirus CMV ist die häufigste infektiöse Ursache für Fehlbildungen bei Kindern"
Anorexie
Sie wollte leben, aber nicht essen
Historiker im Interview
"Die Entscheidung wird im Kampf um die Krim fallen"
Gesundheit
"Gehirne von Menschen mit Übergewicht funktionieren anders"