Es ist verblüffend, wie überrascht Politiker sein können, wenn ihr Handeln Konsequenzen hat. Gerade zu beobachten am Beispiel Wärmepumpe.
MeinungHeizen:Übrigens, Deutschland ist keine Insel
![Portrait undefined Lisa Nienhaus](https://www.sueddeutsche.de/2024/11/13/6ab8e1f5-6e5e-4e43-bc74-7846e4e554c3.png?rect=0,0,1800,1800&width=56&fm=png&q=60)
Kommentar von Lisa Nienhaus
Lesezeit: 2 Min.
![](https://www.sueddeutsche.de/2023/04/26/f8ba9acb-53f9-4683-bd34-285ff71593ea.jpeg?q=60&fm=jpeg&width=1000&rect=0%2C0%2C1349%2C759)
Die Regierung gerät unter Stress, weil der Mittelständler Viessmann seine Klimasparte an einen amerikanischen Konzern verkauft. Dabei zeigt dies: Der Wettbewerb um die Wärmepumpe ist längst in vollem Gange. Für Verbraucher ist das eine gute Nachricht.
![](https://www.sueddeutsche.de/2022/06/13/3de49b57-8595-4e43-bd34-8a1d64ef58e1.jpeg?rect=0,264,1100,824&width=240&fm=jpeg&q=60)
Energie:Worauf man bei der Planung einer Wärmepumpe achten sollte
Mehr Hausbesitzer denn je wollen eine umweltfreundliche Wärmepumpe als Ersatz für ihre Gas- oder Ölheizung. Doch das muss gut geplant sein. Welche Fragen man sich vor der Installation stellen sollte.
Lesen Sie mehr zum Thema