MeinungDeutschland:Alles auf Kante

Portrait undefined Kia Vahland

Kommentar von Kia Vahland

Lesezeit: 3 Min.

Erzieherinnen brauchen gute Arbeitsbedingungen, um unterschiedlichen Kindern gerecht werden zu können - und gute Löhne. (Foto: Christian Charisius/picture alliance/dpa)

Von der Bundeswehr bis zum Katastrophenschutz: Politik und Gesellschaft beginnen zu bemerken, wie sehr sie die Vorsorge vernachlässigt haben, die in Krisenzeiten nötig ist.

Und wieder wird es knapp. Drei von vier Krankenhäusern geben an, bei den steigenden Inzidenzen nicht mehr das volle Angebot aufrechterhalten zu können. 90 Prozent der Kliniken melden erhöhte Arbeitsausfälle durch Krankheit. Und in den Kitas beginnen Warnstreiks, denn die Tarifverhandlungen um höhere Löhne und bessere Arbeitsbedingungen gestalten sich zäh. Als Covid-19 noch jung war, im Frühjahr 2020, hatte sich die Gesellschaft geschworen, jetzt aber wirklich Sozial- und Pflegeberufe zu würdigen und anständig zu bezahlen. Zwei Jahre später ringen Pflegerinnen und Erzieher in Deutschland schon wieder um Entlastung, Geld und Respekt.

Zur SZ-Startseite

Bundeskanzler
:Scholz und die stille Macht

An seinem 100. Tag als Kanzler verdichtet sich die gesamte bisherige Regierungszeit von Olaf Scholz. Über einen, der an die Kraft des Einzelnen glaubt - und am meisten an seine eigene.

SZ PlusVon Daniel Brössler

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: