Über das Regime des ungarischen Ministerpräsidenten Viktor Orbán muss man keine lobenden Worte verlieren. Schlimm genug, dass der ungarische Regierungschef, der die Werte der EU seit Jahren mit Füßen tritt, jetzt ein halbes Jahr der EU vorsitzen darf. Wes’ Geistes Kind Orbán ist, zeigte er kurz vor Übernahme der Präsidentschaft, als er den Europäischen Gerichtshof, der ein Urteil gegen Ungarn gefällt hatte, als das „Gericht von George Soros“ diffamierte und damit sein antisemitisches Klischee von dem ungarischstämmigen US-Milliardär als angeblichem Weltverschwörer weiter pflegte.
MeinungBesuch der Ukraine:Orbán ist Moskaus trojanisches Pferd

Kommentar von Florian Hassel
Lesezeit: 1 Min.

Der ungarische Ministerpräsident unterbreitet Selenskij in Kiew einmal mehr den Vorschlag, einen Waffenstillstand zu schließen. Das ist realitätsfern.

Diplomatie:Die Ukraine trippelt der EU entgegen
Brüssel eröffnet offiziell die Beitrittsverhandlungen mit Kiew. Ob und wann das überfallene Land Mitglied wird, ist aber völlig offen. Immerhin: Ungarn stellt sich nicht allzu sehr quer.
Lesen Sie mehr zum Thema