Verteidigung:Die Friedensbewegung hat die Kraft der protestierenden Hoffnung verloren

Lesezeit: 4 Min.

Die atomare Bedrohung ist wieder da – und die Sorge auch? Friedensdemo in Bonn, 1981. (Foto: IMAGO/Klaus Rose/IMAGO/Klaus Rose)

Der deutsche Verteidigungsminister begründet die Aufrüstung mit einer militärischen „Fähigkeitslücke“. An so einer Lücke leidet auch die Friedensbewegung.

Kolumne von Heribert Prantl

Es ist still. Es ist totenstill. In Deutschland werden Tomahawk-Marschflugkörper, SM-6-Raketen und Hyperschallraketen aufgestellt – und es bleibt still im Land. Kein lauter Protest, kein Aufschrei, keine Demonstrationen. Deutschland ist das einzige Land in Europa, in dem diese US-Waffensysteme stationiert werden. Sie richten sich gegen Russland. Warum ist es so still? Weil Sommer ist, weil Ferien sind? Weil die Erklärung der USA und der Bundesrepublik zur Stationierung so unglaublich lapidar und kurz ist? Sie ist ganze neun Zeilen lang. Hat die Stille damit zu tun, weil noch Zeit zu sein scheint? Die Stationierung soll ja erst 2026 beginnen. Oder ist es still, weil die allgemeine Überzeugung herrscht, dass von diesen Raketen „nur Frieden“ ausgeht.

Zur SZ-Startseite

SZ PlusMeinungVerteidigung
:Trump ist nicht Reagan, Putin nicht Gorbatschow. Und wer 1982 gegen Raketen war, sollte heute noch einmal überlegen

Kommentar von Joachim Käppner

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: