Infrastruktur:Republik des Stillstands

Lesezeit: 1 min

Infrastruktur: Fährt die Bahn, fährt sie nicht? U- und S-Bahn, Fernzüge und Busse tun nicht immer, was sie sollten.

Fährt die Bahn, fährt sie nicht? U- und S-Bahn, Fernzüge und Busse tun nicht immer, was sie sollten.

(Foto: IMAGO/Jürgen Ritter/IMAGO/Jürgen Ritter)

Es braucht mehr Geld für Busse und Bahnen und einen beherzten Umbau des Straßenverkehrs. Aber nicht einmal mit dem 49-Euro-Ticket geht es voran.

Kommentar von Markus Balser

Verspätete und ausgefallene Züge, ein marodes Straßennetz, das Auto- und Lkw-Fahrer zu langen Umwegen zwingt: Das Land, welches das größte Bahnnetz in Europa aufbaute und der Welt Wörter wie "Fahrvergnügen" beibrachte, hat sich in den vergangenen Jahren an Ausfälle und Stillstand gewöhnt. Die Republik, die einmal für den Fortschritt der Mobilität stand, tut sich inzwischen schon schwer damit, den Alltag der Fortbewegung zu organisieren.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Smiling female explorer looking away against sky
Gesundheit
»Siebeneinhalb Stunden Schlaf waren mein Game-Changer«
Zähne und Zeitgeist
Generation Beißschiene
Feministische Außenpolitik
Feminismus und Geschwafel
GPT-4
Die Maschine schwingt sich zum Schöpfer auf
Arbeit
Schluss mit dem Kaputtmachen!
Zur SZ-Startseite