MeinungInfrastruktur:Republik des Stillstands

Portrait undefined Markus Balser

Kommentar von Markus Balser

Lesezeit: 1 Min.

Fährt die Bahn, fährt sie nicht? U- und S-Bahn, Fernzüge und Busse tun nicht immer, was sie sollten.
Fährt die Bahn, fährt sie nicht? U- und S-Bahn, Fernzüge und Busse tun nicht immer, was sie sollten. (Foto: IMAGO/Jürgen Ritter/IMAGO/Jürgen Ritter)

Es braucht mehr Geld für Busse und Bahnen und einen beherzten Umbau des Straßenverkehrs. Aber nicht einmal mit dem 49-Euro-Ticket geht es voran.

Verspätete und ausgefallene Züge, ein marodes Straßennetz, das Auto- und Lkw-Fahrer zu langen Umwegen zwingt: Das Land, welches das größte Bahnnetz in Europa aufbaute und der Welt Wörter wie "Fahrvergnügen" beibrachte, hat sich in den vergangenen Jahren an Ausfälle und Stillstand gewöhnt. Die Republik, die einmal für den Fortschritt der Mobilität stand, tut sich inzwischen schon schwer damit, den Alltag der Fortbewegung zu organisieren.

Zur SZ-Startseite

ExklusivÖffentlicher Dienst
:"Wenn es nötig ist, dann streiken wir"

Bleiben Kitas bald zu und der Müll liegen? Verdi-Chef Frank Werneke fordert 10,5 Prozent mehr Gehalt für den öffentlichen Dienst. Denn viele Beschäftigte fühlten sich verheizt - und bei der Politik der Bundesregierung fehlt ihm die soziale Balance.

SZ PlusVon Alexander Hagelüken und Benedikt Peters

Lesen Sie mehr zum Thema

  • Medizin, Gesundheit & Soziales
  • Tech. Entwicklung & Konstruktion
  • Consulting & Beratung
  • Marketing, PR & Werbung
  • Fahrzeugbau & Zulieferer
  • IT/TK Softwareentwicklung
  • Tech. Management & Projektplanung
  • Vertrieb, Verkauf & Handel
  • Forschung & Entwicklung
Jetzt entdecken

Gutscheine: