Neunzehn tote Grundschüler - das ist ein furchtbarer Blutzoll. Fast genauso furchtbar ist jedoch die Gleichgültigkeit, mit der Amerika den Tod dieser Kinder hinnimmt. Vielleicht nicht jetzt, in den ersten Tagen nach dem Massaker. Da stellt sich der Präsident persönlich vors Mikrofon, jeder Senator und Abgeordnete sagt oder fordert etwas, die Fernsehsender schicken Reporter zum Tatort, das Land betet und trauert.
Amoklauf in Texas:Diese frustrierende Gleichgültigkeit in den USA
Lesezeit: 3 min
Noch hängt die Fahne am US-Kapitol auf Halbmast. Bald wird niemand mehr wissen, wo genau das Massaker in Texas geschah.
(Foto: IMAGO/Ting Shen/IMAGO/Xinhua)Die amerikanische Gesellschaft verdrängt Massaker wie das von Uvalde - und nimmt den Tod dieser Kinder achselzuckend hin. Das ist verstörend. Und Schuld daran sind nicht nur die Republikaner.
Kommentar von Hubert Wetzel
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Urlaub in Italien
Die unbekannte Seite des Gardasees
Sexualisierte Gewalt gegen Kinder
"Viele schämen sich oder haben Angst vor den Konsequenzen"
Essen und Trinken
So gelingt Milcheis wie aus der Eisdiele
"Die Ärzte"
"Ach, Randale. Nee, keine Ahnung"
Schlacht um den Donbass
Die Chance, dass die Ukraine diesen Krieg gewinnt, tendiert gegen null