Nun ist Amerika also doch noch mit einem Speaker aufgewacht und mit vereidigten Abgeordneten. Der 118. Kongress kann mit historischer Verspätung seine Arbeit aufnehmen, nachdem die Repräsentanten seit Dienstag 14-mal vergeblich versucht hatten, ihren Sprecher zu wählen. In der 15. Runde kratzte Kevin McCarthy von der republikanischen Mehrheit mitten in der Nacht jene Stimmen zusammen, die ihm Feinde aus der eigenen Partei zuvor vier Tage lang verweigert hatten. Sein Wahlsieg in der Verlängerung ist allerdings kein Triumph, sondern ein Debakel.
US-Repräsentantenhaus:Chaos in einem Parlament, das die Weltpolitik prägt
Lesezeit: 2 min
Mike Rodgers, Abgeordneter der Republikaner aus Alabama, wird von Parteikollege Richard Hudson zurückgehalten. Rodgers wollte nach dem 14. Wahlgang auf einen der Gegner McCarthys losgehen.
(Foto: Ken Cedeno/Imago)Die Wahl McCarthys zum Sprecher des Repräsentantenhauses ist kein Triumph, sondern ein Debakel. Das Parlament ist zum Boxring und in manchen Ecken zur Freakshow verkommen. Und hat trotzdem gewaltige Macht.
Kommentar von Peter Burghardt, Washington
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Fitness
Die komplizierte Sache mit dem Kalorienverbrauch
GPT-4
Die Maschine schwingt sich zum Schöpfer auf
Zähne und Zeitgeist
Generation Beißschiene
Kindermedizin
Warum mehr Kinderärzte noch nicht genug sind
Liebe und Partnerschaft
»Zeit ist ein mächtiger Faktor für Beziehungen«