Als ich vor 34 Jahren zur Süddeutschen Zeitung kam, war mein erster Chef ein feiner Herr namens Christian Schütze. Er war der erste Umweltjournalist der SZ und unseres Landes; es hieß, er habe das Wort "Umweltschutz" erfunden. Er war jedenfalls der Erste, der diesen Begriff in den Journalismus einführte und wegen seines Leitartikels über den Umweltschutz, es war in den Sechzigerjahren, in die entgeisterten Gesichter der Redaktionskonferenz blickte. Als einer der Ersten erkannte er, dass der Mensch die Umwelt ausbeutet, um seinen Wohlstand zu sichern. Er hat den ökonomischen Übermut, der auf ewiges Wachstum setzt, schon angeprangert, als der spätere grüne Außenminister Joschka Fischer noch "Ho-Ho-Ho-Chi-Minh" rief und die Eltern von Annalena Baerbock noch in die Grundschule gingen.
Proteste:Bayern bestraft Klimaschützer mit politischer Haft
Lesezeit: 4 min
Wer so etwas macht, hat in Bayern praktisch Islamistenstatus - hier eine Szene vom Stachus in München.
(Foto: Florian Peljak/Florian Peljak)Dürfen Straßenblockierer und Breiwerfer wochenlang zur Vorbeugung weggesperrt werden? Als ob Populismus ein Haftgrund wäre.
Kolumne von Heribert Prantl
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Elternschaft
Mutterseelengechillt
Psychische Gesundheit
"Mental Load ist unsichtbar, kann aber krank machen"
Essen und Trinken
»Es muss nicht alles selbstgemacht sein«
Gesundheit
Dieser verdammte Schmerz im Kopf
Gesundheit
"Im kalten Wasser zu schwimmen, ist wie ein sicherer Weg, Drogen zu nehmen"