MeinungUkraine:Diese Revolution ist noch lange nicht zu Ende

Portrait undefined Cathrin Kahlweit

Kommentar von Cathrin Kahlweit

Lesezeit: 2 Min.

Auf dem Platz der Unabhängigkeit in Kiew, kurz Maidan genannt, richtete eine Spezialeinheit des Innenministeriums am 20. Februar 2014 ein Massaker unter den Protestierenden an.
Auf dem Platz der Unabhängigkeit in Kiew, kurz Maidan genannt, richtete eine Spezialeinheit des Innenministeriums am 20. Februar 2014 ein Massaker unter den Protestierenden an. (Foto: Efrem Lukatsky/AP)

Vor zehn Jahren begannen in Kiew die Proteste gegen die prorussische Regierung. Letztlich ist Putins Krieg die Antwort darauf. Der Westen scheint das vergessen zu haben.

Jahrestage werden meist auf symbolische Daten gelegt: auf den Tag der Kapitulationserklärung am Ende eines Krieges. Oder auf den Tag, an dem die ersten Panzer einer Besatzungsmacht in fremde Städte rollen. Manchmal erscheinen Gedenktage auch willkürlich gewählt, wie der am 3. Oktober, der nicht den Tag des Mauerfalls, sondern das Inkrafttreten des deutsch-deutschen Einigungsvertrags feiert.

Zur SZ-Startseite

Literaturfest München
:"Man muss wehrhaft sein!"

Die ukrainische Schriftstellerin Tanja Maljartschuk spricht beim Literaturfest-Forum über Krieg und falschen Frieden.

SZ PlusVon Antje Weber

Lesen Sie mehr zum Thema

  • Medizin, Gesundheit & Soziales
  • Tech. Entwicklung & Konstruktion
  • Consulting & Beratung
  • Marketing, PR & Werbung
  • Fahrzeugbau & Zulieferer
  • IT/TK Softwareentwicklung
  • Tech. Management & Projektplanung
  • Vertrieb, Verkauf & Handel
  • Forschung & Entwicklung
Jetzt entdecken

Gutscheine: