MeinungUSA:Trumps Politik der Disruption ist historisch ohne Vorbild

Portrait undefined Joachim Käppner

Kommentar von Joachim Käppner

Lesezeit: 2 Min.

Am ehesten erinnert Trumps Politik der Disruption an die Zeit nach 1919, als die USA Europa sich selbst und seinen Konflikten überließen und die Weltflucht des Isolationismus wählten. (Foto: Brendan McDermid/REUTERS)

Zölle, Drohungen, Pöbeleien: Die neue Regierung in Washington behandelt Nationen, die eben noch enge Freunde waren, wie Aussätzige. Grund ist die libertäre Ideologie, die viel gefährlichere Ziele hat als nur das freie Spiel des Marktes.

Vor einer Abtei in der Normandie zeigt ein Garten der Erinnerung die Porträts junger kanadischer Soldaten. Sie waren gleich nach dem D-Day, der alliierten Landung zur Befreiung Europas im Juni 1944, in die Gewalt von SS-Einheiten geraten. Die fanatisierten Deutschen erschossen ihre Gefangenen, erstachen sie mit Bajonetten oder prügelten sie zu Tode. 156 Kanadier wurden Opfer dieses Kriegsverbrechens.

Zur SZ-Startseite

SZ PlusMeinungEU
:Europas Regeltreue in allen Ehren, aber ...

Kommentar von Hubert Wetzel

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: