Was für ein Bild: Die Taliban im Kabuler Präsidentenpalast, sie sitzen an den Tischen, an denen kürzlich noch Aschraf Ghani sein Volk beschworen hat durchzuhalten. Diese Aufnahme steht wie keine zweite für die Geschichte dieses gescheiterten Einsatzes. Da sitzen nun also nur ein paar Wochen nach dem westlichen Abzug wieder die Männer am Schalthebel der Macht, die für alles stehen, was der Westen doch eigentlich ablehnt, die noch vor gar nicht allzu langer Zeit als Terroristen galten. Das ist zum Gruseln.
MeinungAfghanistan:Der Westen hat sich selbst entmachtet
![Portrait undefined Tobias Matern](https://www.sueddeutsche.de/2024/07/24/2345eaef-915f-432e-b0f8-9c836c4091ef.png?rect=0,0,3000,3000&width=56&fm=png&q=60)
Kommentar von Tobias Matern
Lesezeit: 3 Min.
![](https://www.sueddeutsche.de/2022/06/08/8860f782-52a7-49dc-a43c-25e63d299795.jpeg?q=60&fm=jpeg&width=1000&rect=0%2C94%2C1234%2C694)
Die Taliban haben sich Afghanistan nicht erkämpfen müssen, sie haben es quasi überreicht bekommen. Und zwar vor allem von den USA und deren Verbündeten, die den Menschen dort einmal versprochen hatten: Wir lassen euch nicht im Stich.
![](https://www.sueddeutsche.de/2022/06/08/e93c42a0-a824-4ba9-8540-7702402b7e95.jpeg?rect=96,52,802,602&width=240&fm=jpeg&q=60)
Afghanistan:Was die Rückkehr der Taliban bedeutet
Die wegen ihrer Brutalität berüchtigten Islamisten wollen die Macht in Kabul friedlich übernehmen. Ausländer würden geschützt, versprechen sie, die Rechte von Frauen respektiert. Doch im Land breitet sich Panik aus.
Lesen Sie mehr zum Thema