Es ist verständlich, dass Nachrichten von der Erschaffung synthetischer menschlicher Embryonen bei vielen ein Gruseln hervorrufen. Kommt jetzt die Klonarmee? Aber bevor man in Panik verfällt, lohnt sich ein Blick darauf, worum es da wirklich geht.
MeinungSynthetische Embryonen:Die Forschung hängt das Gesetz ab

Kommentar von Marlene Weiß
Lesezeit: 1 Min.

Wissenschaftler haben aus menschlichen Stammzellen Konstrukte geschaffen, die frühen Embryonen ähneln. Das mag noch Grundlagenforschung sein, zeigt aber: Die deutsche Rechtslage bedarf der Reform.

Biologie:Wie aus dem Zellhaufen ein Mensch wird
Etwa zwei Wochen nach der Befruchtung beginnen die Zellen, sich zu spezialisieren. Erstmals ist es gelungen, den Vorgang bei einem menschlichen Embryo zu verfolgen.
Lesen Sie mehr zum Thema